· Fachbeitrag · Qualitätsmanagement, Teil 3
QM ‒ vom Fluch zum Segen: Aktualisierung des QMH bei Abrechnung von Milchpumpenrezepten
von Apothekerin Anja Hapka, Essen
| Wenn der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) Änderungen im Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vornimmt, ist es besonders wichtig, dass diese für alle Mitarbeiter optisch leicht erkennbar und somit schnell auffindbar sind. Daher haben sich im Qualitätsmanagementsystem (QMS) bestimmte Vorgehensweisen für die Aktualisierung des Handbuchs etabliert. AH stellt Ihnen diese Standards und deren Mehrwert für den Apothekenalltag am Beispiel der Abrechnung von Milchpumpenrezepten vor. |
Änderungen, Freigabe und Revisionsstand
Jede Seite des QMH sollte über eine Fußzeile verfügen, in der die Formalien festgehalten werden. Es empfiehlt sich, hier nicht nur die Seitenzahl einzutragen, sondern auch zu vermerken, wer dieses Kapitel wann aktualisiert und wer es wann freigegeben hat (i. d. R. wird es der QMB ändern und der Apothekenleiter freigeben). Außerdem sollte hier stets deutlich erkennbar der Revisionsstand angegeben werden. Der Revisionsstand gibt an, wie viele Aktualisierungen das entsprechende Kapitel bereits durchlaufen hat. Die Ursprungsversion erhält die 0, bei jeder späteren Änderung wird der Revisionsstand um 1 erhöht.
| |
Zuletzt geändert von XY am 05.03.2025 | Revisionsstand 3 |
Freigabe erteilt von XY am 06.03.2025 | Kapitel III Abschnitt 2, Seite 5 von 27 |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AH Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 19,30 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig