30.04.2008 | Apothekenführung
Vergleich: Wie weit sind Ärzte mit der Umsetzung von Qualitätsmanagement?
Nach § 135a Sozialgesetzbuch (SGB) V sind Apotheker als Leistungserbringer im Gesundheitswesen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der erbrachten Leistungen verpflichtet. Den Apothekern ist jedoch – anders als den niedergelassenen Ärzten – kein Qualitätsmanagement (QM) vorgeschrieben. Vertragsärzte müssen QM bis Ende 2009 bzw. vier Jahre nach Beginn ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit in ihrer Praxis einführen. Eine aktuelle Studie der Stiftung Gesundheit zum „Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2008“ gibt einen Überblick, wie es bei den ärztlichen Kollegen mit der Umsetzung der QM-Pflicht aussieht. Befragt wurden 30.149 Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten.
Nur wenige Ärzte verweigern die Einführung
Ein knappes Drittel der Ärzte sieht in QM eine teure und überflüssige Reglementierung der ärztlichen Freiheit. Gegenwärtig haben aber nur 6,5 Prozent der Studienteilnehmer jegliche Auseinandersetzung mit QM vermieden. Im Vorjahr waren dies noch 16 Prozent. Eine mögliche Erklärung, dass so wenige Ärzte die Einführung verweigern, könnte sein, dass der Umgang mit QM alltäglicher geworden ist. Laut Studie liege es in der Logik eines guten QM-Prozesses, dass sämtliche Praxismitarbeiter diesen aktiv begleiten, wesentliche Elemente selbst adaptieren und dann einführen.
Die Gründe, warum sich manche Leistungserbringer noch nicht mit QM befasst haben, sind vielfältig: Die meisten von ihnen glauben nicht an eine Verbesserung durch QM und halten dies für Geldschneiderei (52 Prozent). Andere haben dafür keine Zeit (33 Prozent) oder fürchten sich vor der Bürokratie (41 Prozent).
ISO ist das bekannteste QM-System
Welches System die Ärzte für QM in ihrer Praxis wählen, steht ihnen frei. Am bekanntesten ist nach wie vor die Normenfamilie ISO (DIN EN ISO 9000 ff.). In der Studie aus dem Jahr 2007 stand sie quasi als Synonym für QM, während andere Systeme nicht einmal an 30 Prozent im Bekanntheitsgrad heranreichten. Dies hat sich erheblich geändert. Das System der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) „QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen“ ist nun mit 55 Prozent viel bekannter geworden (anstelle von weniger als 30 Prozent in 2007). Noch deutlicher ist diese Entwicklung, wenn man nur die Gruppe der Humanmediziner betrachtet. Da QEP explizit für diese Zielgruppe entwickelt wurde, spielt sie bei den Zahnmedizinern keine Rolle.
Marktanteile der QM-Systeme
Die Entwicklung von QEP bildet sich auch in der tatsächlichen Implementierung ab: Im Jahr 2007 kam ein Anwender von QEP auf vier Einsätze von ISO. Heute ist die Relation auf etwa 1 zu 1,5 angenähert. Speziell bei den Allgemeinmedizinern zeigt sich, dass QEP am weitesten verbreitet ist: 32,4 Prozent haben QEP in ihrer Praxis implementiert, ISO hingegen nur 20,1 Prozent. Systeme wie KTQ oder EFQM haben einen deutlich geringeren Marktanteil.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AH Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 18,40 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig