Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PBP Planungsbüro professionell

    PBP Planungsbüro professionell

    Regular price  €0,00

    Um Ihr Büro erfolgreich zu führen, sind Sie überall gefordert: bei der Honorarvereinbarung und -abrechnung, der Vertragsgestaltung, der Projektabwicklung – und beim eigenen Büromanagement. PBP Planungsbüro professionell unterstützt Sie dabei mit konkreten Empfehlungen zur Generierung leistungsgerechter Honorare und fundierten Vorschlägen, wie Sie Ihr Büro optimal organisieren. Zeitsparende Checklisten, Mustervertragsklauseln und -schreiben versetzen Sie in die Lage, das Gelesene sofort anzuwenden.

    01.12.2006 | Kinderfreibetrag

    Zur Übertragung des Betreuungsfreibetrags

    Zusätzlich zum Kinderfreibetrag steht den Eltern ein steuerlicher Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung in Höhe von 2.160 Euro (= 1.080 Euro je Elternteil) zu. Bei getrennt lebenden Eltern kann der gesamte Betreuungsfreibetrag auch dann ohne Zustimmung des anderen Elternteils übertragen werden, wenn dieser seine Unterhaltsverpflichtungen in voller Höhe erfüllt (Bundes- finanzhof, Urteil vom 18.5.2006, Az: III R 71/04, Abruf-Nr: 062756).  

    Der rechtliche Hintergund ist folgender: Bei nicht verheirateten, getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern stehen jedem Elternteil grundsätzlich „seine“ Freibeträge zu. Eine Ausnahme für den Kinderfreibetrag besteht jedoch dann, wenn das Kind bei einem Elternteil lebt und der andere Elternteil seiner Unterhaltspflicht „im Wesentlichen“ nicht nachkommt. Dann kann der Elternteil, bei dem das Kind lebt, auch den Kinderfreibetrag des anderen Elternteils beantragen (§ 32 Abs. 6 S. 6 Halbsatz 1 Einkommensteuergesetz [EStG]).  

    Ist das Kind minderjährig, kann der Elternteil, bei dem das Kind lebt, zudem den vollen Betreuungsfreibetrag beantragen (§ 32 Abs. 6 S. 6 Halbsatz 2 EStG). Die Übertragung des Betreuungsfreibetrags hängt aber anders als die Übertragung des Kinderfreibetrags nicht davon ab, dass der andere Elternteil seine Unterhaltspflicht verletzt hat. Und es spielt auch keine Rolle, ob dieser mit der Übertragung einverstanden ist.  

    Quelle: Ausgabe 12 / 2006 | Seite 1 | ID 85189

    Cart

    Your cart is empty.