19.09.2024 · Nachricht aus AH · Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Doch aufgepasst! Gerade im Hinblick auf eine Auszahlung noch kurz vor dem Jahresende ist zu beachten, dass dem Arbeitnehmer die Inflationsausgleichsprämie spätestens am 31.12.2024 zugeflossen sein muss; sonst ist sie steuer- und beitragspflichtig.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die einzelnen Kostenarten sowie der Rohertrag und der Gewinn (bzw. Verlust) können sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen als Anteile vom Umsatz dargestellt werden. Die Kosten als Anteile vom Umsatz zu betrachten, ermöglicht es, unterschiedlich hohe absolute Beträge zu vergleichen. AH beleuchtet, wann dies sinnvoll ist und in welchen Fällen Probleme auftreten könnten.
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Hygiene in der Apotheke, Teil 2
Verunreinigungen mit Mikroorganismen gefährden die Haltbarkeit von Rezepturen. In einigen Fällen stellen Mikroorganismen sogar ein gesundheitliches Risiko für die Patienten dar. Als besonders gefährlich werden Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Escherichia coli eingestuft. Nach den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs dürfen diese Keime in Arzneimitteln und damit auch in Rezepturen und Defekturen nicht enthalten sein. Dieser Beitrag befasst sich mit der praktischen ...
> lesen
16.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Aktuelle Umfrage
Im Rahmen des APOkix Juli 2024 hat das durchführende IFH Köln Apothekenleiter zur geplanten Apothekenreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach befragt. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor und untersucht, welche wirtschaftlichen Auswirkungen eine Umsetzung der diskutierten Änderungen im Rahmen der Apothekenreform haben könnte.
> lesen
12.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Hilfsmittelversorgung
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich auf eine Friedenspflicht hinsichtlich des zum 30.09.2024 gekündigten DAV-Pflegehilfsmittelvertrags verständigt.
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen erfolgreich zu umgehen, wenn auf einem E-Rezept ein Wirkstoff verordnet und gleichzeitig das Aut-idem-Kreuz gesetzt wurde.
> lesen
09.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Recht
Anhebung des Grenzwerts von 1 auf 3,5 ng/ml Blutserum Zum 22.08.2024 wurde der Grenzwert für die Fahrtüchtigkeit bei Cannabiskonsum von 1 auf 3,5 ng/ml Blutserum angehoben. Für Fahranfänger (Probezeit und bis zum vollendeten 21. Lebensjahr) bleibt der Wert jedoch bei null. Ein Verstoß kostet 500 Euro (und einen Monat Fahrverbot) und bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol 1.000 Euro. Bei Fahranfängern sind es 250 Euro.
> lesen
05.09.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenführung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat mitgeteilt, dass die „Handlungsempfehlung für die Abrechnung von Schutzimpfungen gegen Grippe und das Coronavirus SARS-CoV-2 in der Apotheke im Rahmen der Regelversorgung“ sowie die „Handlungsempfehlung für die Abrechnung von Leistungen in der Apotheke im Zusammenhang mit COVID-19 mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung“ aktualisiert wurden (siehe unter www.iww.de/s11455 ).
> lesen