26.03.2021 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Auch wenn ein Anwaltsverschulden nicht ganz ausgeschlossen werden kann, kann es Wiedereinsetzung geben (BGH 28.1.21, III ZB 86/19, Abruf-Nr. 220783 ). Das ist der Fall, wenn ein nicht unterschriebener Schriftsatz verschickt wird, obwohl die klare Arbeitsanweisung besteht, dass die Ausgangspost auf ihre Unterschrift hin zu prüfen ist.
> lesen
24.03.2021 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Es ist nicht notwendig, dass über das beA versendete Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt sein müssen (BGH 22.3.21, AnwZ [Brfg] 2/20, Abruf-Nr. 221352 ). Bei der technischen Umsetzung ist ein gewisser Spielraum vorhanden, sofern die Kommunikation sicher ist.
> lesen
24.03.2021 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Immer wieder müssen Anwälte beweisen, dass sie einen Schriftsatz fristgemäß in den gerichtlichen Nachtbriefkasten geworfen haben. Wegen der Beweisnot dürfen die Anforderungen hieran aber nicht überspannt werden. Es reicht aus, wenn dem Gericht beschrieben wird, wie genau der Anwalt rechtzeitig die Post eingeworfen hat. Es spielt keine Rolle, wenn anschließend weiter unklar bleibt, warum das Gericht erst am Folgetag gestempelt hat (KG 23.10.20, 22 W 5/20, Abruf-Nr. 221135 im Anschluss ...
> lesen
22.03.2021 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Fristversäumnisse gehen zulasten des Anwalts, wenn das Gericht eine völlig falsche Rechtsmittelbelehrung erteilt hat (BGH 25.11.20, XII ZB 256/20, Abruf-Nr. 219831 ).
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus AK · Kostenfestsetzung
Wird die in einem erstinstanzlichen Urteil getroffene Kostengrundentscheidung durch eine im zweiten Rechtszug im Wege des Prozessvergleichs getroffene Kostenregelung ersetzt, kann eine Verzinsung zu erstattender Kosten nach § 104 Abs. 1 S. 2 ZPO erst von einem Antragszeitpunkt nach dem Vergleichsschluss verlangt werden. Etwas anderes gilt nur, wenn die Parteien etwas anderes vereinbaren (BGH 4.11.20, VII ZB 37/18, Abruf-Nr. 219566 ).
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 2) – STand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert folgende Stichwörter: beA Client-Security, beA-Karte, beBPo, Betreff, Briefkopf, Chronik, Dateiformat, Dateiname, Datenträger und Durchsuchbare PDF/A.
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung: Hätten Sie es gewusst?
Im zweiten Teil der AK-Orthografieserie geht es um die Lautgruppe d – t – z. Meistens fällt die Entscheidung leicht, welcher der drei Buchstaben korrekt ist. Doch manchmal ist die Lage auch knifflig, und das ausgerechnet bei wichtigen (juristischen) Wörtern. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen zunächst, wie Sie mit einem einfachen Trick die richtige Wahl zwischen d und t treffen. Im Anschluss geht es um einige typische Fehlerquellen, die regelmäßig besondere Schwierigkeiten bereiten.
> lesen
08.03.2021 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Dass Wiedereinsetzungsanträge wegen mangelhafter Begründung zurückgewiesen werden, geschieht immer wieder. Eine Entscheidung des VGH Baden-Württemberg zeigt, dass Anwälte insofern auch bei der Kanzleiorganisation aufpassen müssen: Das Gericht muss erfahren, wie der Rechtsanwalt seine Mitarbeiter über Vorfristen belehrt hat.
> lesen
07.03.2021 · Nachricht aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.1.21 sind eine Vielzahl steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. AK hat für Sie die wichtigsten Änderungen in einem Schnellüberblick in tabellarischer Form zusammengefasst (den Überblick finden Sie hier: ak.iww.de , Abruf-Nr. 47056744 ). Die Änderungen sind gegliedert nach Steuerart, Paragraf, Stichwort, einer kurzen inhaltlichen Beschreibung, der Benennung des Gesetzes bzw. der Rechtsquelle und dem Datum des Inkrafttretens. Zu jeder Rechtsquelle ist eine ...
> lesen
05.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Erfahrungsaustausch
In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa) für verschiedene Kanzleien habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht: Die Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwaltsfachangestellten und Anwälten läuft oft nicht optimal, weil das gesamte Kanzleiteam nicht als Team funktioniert. Doch das kann jeder mit wenigen Tipps schnell ändern und so zum Erfolg der Kanzlei beitragen.
> lesen