15.04.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare
Jedes Autohaus wünscht sich eine zutreffende Bilanzierung – ohne Fehler. Das funktioniert oft nur bedingt. In der Praxis passieren vor allem in der Finanzbuchhaltung häufig gravierende Fehler, die zu einer unzutreffenden Bilanzierung und infolgedessen zu falschen Steuererklärungen führen. Im Webinar am 11.06.2025 erläutert Diplom-Finanzwirt und Großbetriebsprüfer Marvin Gummels unter Angabe einschlägiger Begründungen und mit vielen Beispielen, welche typischen Buchungsfehler in ...
> lesen
15.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Lohntransparenz-Richtlinie
Frauen verdienen in Deutschland 18 Prozent weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. Gerade in männerdominierten Branchen wie dem Kfz-Gewerbe ist der „Gender Pay Gap“ stark ausgeprägt. Abhilfe schaffen will die EU mit der Lohntransparenz-Richtlinie. Die zum 26.06.2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz will die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern abbauen und für faire Vergütungsstrukturen sorgen. Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht ...
> lesen
14.04.2025 · Nachricht aus ASR · Gesetzesvorhaben
Die künftige Bundesregierung bekennt sich klar zum Automobilstandort Deutschland und seinen Arbeitsplätzen. Dabei setzt sie auf Technologieoffenheit. So steht es im Koalitionsvertrag. ASR stellt die wichtigsten Punkte vor.
> lesen
14.04.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen
08.04.2025 · Nachricht aus ASR · CSRD
Das EU-Parlament hat am 03.04.2025 zugestimmt, die EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verschieben. Unternehmen haben somit nun mehr Zeit, sich auf die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorzubereiten.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus ASR · Organschaft
Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Handel über die Grenze
Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 52, wie Sie verfahren müssen, wenn Sie auf einer Eingangsrechnung den Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft finden. ASR klärt Sie insbesondere darüber auf, wie Sie den Wareneinkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden.
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Personalmanagement
Damit der Zugang eines Schriftstücks nachgewiesen werden kann, reicht der Einlieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens nebst Sendungsverlauf nicht aus. Vielmehr bedarf es auch der Vorlage des Auslieferungsbelegs. Das hat das BAG im Fall einer Kündigung entschieden.
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Handel über die Grenze
Unerwünschte Folgen hat eine Ersatzteillieferung für Ihr Autohaus, wenn der Kunde ein anderer Händler oder ein sonstiger Unternehmenskunde im EU-Ausland ist, Sie das Ersatzteil selbst vorab in einem anderen EU-Ausland einkaufen müssen und der Kunde das Ersatzteil dort selbst abholt oder abholen lässt. ASR erläutert anhand des Praxisfalls 51, warum Sie diese Fallgestaltung unbedingt vermeiden sollten.
> lesen