03.05.2017 · Nachricht aus ASR · Autokauf
16 Termine für mündliche Verhandlungen im VW-Abgasskandal hat das LG Braunschweig für den Mai 2017 anberaumt. Die Klagen richten sich in erster Linie gegen VW als Hersteller bzw. Verkäufer. Eine ist gegen ein Autohaus gerichtet. In zwei Fällen klagt VW gegen Leasingnehmer.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftlicher Handel
Häufig stellen Autohäuser bei Kfz-Lieferungen an Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat zuerst eine Bruttorechnung (inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer) aus. Nach Erhalt der vermeintlich korrekten Ausfuhrnachweise stornieren sie die Rechnung und erzeugen die „finale“ Nettorechnung. Lesen Sie, warum diese Vorgehensweise in der Praxis hochgefährlich sein kann. Und erfahren Sie, wie Sie das Umsatzsteuer-Risiko verringern.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ASR · Handel über die Grenzen
Erfahren Sie anhand eines Praxisfalls, welche Belege Sie benötigen und was Sie buchen und prüfen müssen, um ein Neufahrzeug steuerfrei innergemeinschaftlich an einen Unternehmer im EU-Ausland zu liefern. Und zwar für den Fall, dass Ihr Kunde das Fahrzeug bei Ihnen abholt. Checklisten helfen Ihnen dabei, dies sofort in Ihrem Autohaus umzusetzen. Erfahren Sie zudem, was in Ihrer Rechnung stehen muss und wie Sie die Lieferung bzw. den Umsatz der Finanzverwaltung richtig melden.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Kosten
Ein Mitarbeiter, der einen Dienstwagen auch privat nutzen darf und den geldwerten Vorteil nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert, kann selbst getragene Pkw-Kosten vom geldwerten Vorteil abziehen. Diese BFH-Entscheidungen (ASR 4/2017, Seite 11) haben große Resonanz ausgelöst. Mehrere Leser wollten wissen, wie ein Mitarbeiter nachweist, dass er z. B. Benzinkosten selbst zahlt, ob die Urteile Konsequenzen für die Umsatzbesteuerung des Dienstwagens haben und wie man zu viel gezahlte ...
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus ASR · NW-Handel
Wann bei Geräuschreklamationen die Schwelle zur Mangelhaftigkeit im juristischen Sinn überschritten ist, ist mehr oder weniger Gefühlssache, und keine Frage wissenschaftlicher Messbarkeit. Entscheidend ist letztlich, was dem Richter ins Ohr geht, wie ein Urteil des LG Münster erneut zeigt.
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus ASR · Autokauf
Seit EuGH und BGH die Beweislastumkehr (§ 476 BGB) faktisch zu einer Garantie aufgewertet haben, liegt der Fokus des Kfz-Handels verstärkt auf zwei Verteidigungslinien: Die Unvereinbarkeit der Vermutung mit der Art des Mangels und die Widerlegung der Vermutung. Beide Punkte sind Gegenstand einer hochinteressanten Entscheidung des OLG Düsseldorf.
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus ASR · Werkstattrecht
Auch eine Fachwerkstatt, die nur mit Wartungsarbeiten im Umfang einer „kleinen Inspektion“ beauftragt ist, muss einen Kunden darüber informieren, wenn das Fahrzeug von einer Rückrufaktion wegen sicherheitsrelevanter Mängel betroffen ist. Das hat das OLG Hamm entschieden.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ASR · Minijobs/Altersversorgung
Übersteigt bei Minijobbern in Ihrem Autohaus oder Kfz-Servicebetrieb das Bruttoarbeitsentgelt regelmäßig die Entgeltgrenze von 450 Euro im Monat, endet der Minijob. Um das zu verhindern, bietet es sich an, entweder die Arbeitszeit zu reduzieren oder in eine Minijob-Rente zu investieren. ASR erläutert, warum diese attraktiv und worauf in der Praxis zu achten ist.
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus ASR · Haftung
Auf „Granit gebissen“ hat der Käufer von Winterreifen vor dem AG Hannover. Er wollte 2.000 Euro Schadenersatz von einem Reifenhersteller, weil seine neuen Winterreifen den Granitboden seiner Garage verfärbt hatten. Interessant ist das Urteil auch f ür Sie, wenn Sie Reifen verkaufen. Denn der Käufer hätte auch gegen den Reifenverkäufer klagen können.
> lesen
26.04.2017 · Nachricht aus ASR · Elektromobilität/Lohnsteuer
Im Beitrag „Überlassung von geleasten Elektrofahrrädern mit Barlohnumwandlung – Details kennen!“ kommen Sie im Beispiel auf der letzten Seite zu einem geldwerten Vorteil von unter 44 Euro. Da drängt sich doch die Frage auf, ob das Steuerspar-Modell optimiert werden kann, indem man dafür die Freigrenze von 44 Euro für Sachbezüge nutzt.
> lesen