10.11.2016 ·
Checklisten aus ASR · Bilanz und Steuern · Buchhaltung
Zum Leidwesen vieler Ihrer Kunden mit Kombis, SUV, Pick-Up oder Wohnmobilen gilt: Fahrzeuge über 2,8 Tonnen sind nicht automatisch als Lkw zu besteuern. Die Behörden würdigen alle Umstände und entscheiden auch anhand der Bauart und der Einrichtung des Fahrzeugs, ob ein Lkw oder Pkw vorliegt. Die Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über die Gerichtsentscheidungen zu verschiedenen großen Fahrzeugtypen. > lesen
07.11.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Der Restwert eines Unfallfahrzeugs begrenzt den Anspruch der Werkstatt auf Standgeld, wenn sich der Eigentümer des Fahrzeugs und die Werkstatt, auf dessen Gelände das Fahrzeug abgestellt ist, nicht über einen Kauf des Fahrzeugs einigen können. Das hat das OLG Koblenz in einem Beschluss deutlich gemacht, in dem es den Parteien einen entsprechenden Vergleich vorgeschlagen hat.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Der BGH hat seine Rechtsprechung zur Beweislastumkehr korrigiert – zulasten des Handels, vor allem des GW-Handels. Auslöser dafür ist eine verbraucherfreundliche Rechtsprechung des EuGH. Erfahren Sie, warum es künftig noch schwerer sein dürfte, Mängelansprüche von Kfz-Käufern in den ersten sechs Monaten nach dem Verkauf erfolgreich abzuwehren.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Der EuGH hat entschieden, dass der Vorsteuerabzug trotz unvollständiger Rechnung erhalten bleibt, wenn die Rechnung später berichtigt wird oder zusätzliche Unterlagen vorgelegt werden. Das Finanzamt kann in diesem Fall keine Zinsen mehr verlangen. Erfahren Sie, wie Sie die beiden EuGH-Entscheidungen in der Praxis nutzen.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftlicher Handel/Betriebsprüfung
Die Gelangensbestätigung rückt immer mehr in den Fokus der Betriebsprüfer. Denn viele Gelangensbestätigungen sind fehlerhaft ausgefüllt und liefern dem Prüfer so Angriffsfläche, die Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung zu versagen. Drei Fehler stechen dabei aufgrund ihrer Häufigkeit deutlich heraus. Das ist das Ergebnis eines Erfahrungsaustausches unter den Experten des Arbeitskreises Steuern im ZDK.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Geldwäscheprävention
Das Geldwäschegesetz verlangt von Ihnen besondere Vorsicht unter anderem bei „jedem Sachverhalt, der als zweifelhaft oder ungewöhnlich anzusehen ist“. Was darunter genau zu verstehen ist, gibt der Gesetzgeber nicht vor. Die Formulierung ist daher eine Art Generalklausel, unter der alles Mögliche zusammengefasst werden kann. Erfahren Sie nachfolgend, welche Sachverhalte Sie stutzig machen sollten.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsausgaben
Vom Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Eiskratzer, Parkscheibe, Kalender mit Firmenlogo bis hin zu einer Flasche Champagner – Werbegeschenke an Kunden und Geschäftspartner dienen in vielen Kfz-Betrieben der Kundenbindung und Neukundengewinnung. Damit Sie die Kosten steuerlich abziehen können, müssen Sie einiges beachten.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Buchführung
Auch in Kfz-Handels- und Kfz-Servicebetrieben werden – unabhängig von Betriebsgröße oder Rechtsform – Teile der Umsätze bar abgewickelt. Diese Geschäfte bilden einen Schwerpunkt bei der Betriebsprüfung. Erfahren Sie daher, welche Anforderung der Fiskus an eine ordnungsgemäße Kassenbuchführung stellt und wie Sie diese erreichen. Der dritte Teil der Beitragsserie beantwortet Ihnen die Frage, wie Sie Verfahren und Abläufe in Ihrem Betrieb vollständig und nachvollziehbar ...
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Altersversorgung
Die Direktversicherung wurde durch das Alterseinkünftegesetz ab dem Jahr 2005 in die steuerliche Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG einbezogen. Da es aber nach wie vor noch die Förderung nach § 40b EStG für zuvor erteilte Zusagen gibt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen zur steuerlichen und sozialabgabenrechtlichen Behandlung der Beiträge und Leistungen aus einer Direktversicherung auf. Was passiert, wenn eine Direktversicherung vor Ablauf aufgelöst wird? Der folgende Kompass führt ...
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus ASR · Personalmanagement
Mussten Sie schon Erfahrung mit Burn-out-Fällen machen? Dann wissen Sie, wie das die Organisation eines Autohauses bzw. Kfz-Servicebetriebs belastet. Diese Zusatzbelastung ist aber noch gering im Vergleich zu den Haftungsrisiken, die Ihnen als Arbeitgeber bei Burn-outs drohen. „Schuld daran“ ist der § 5 Abs. 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Er verpflichtet Sie, jeden Arbeitsplatz im Hinblick auf sein Gefährdungspotenzial für die Psyche des Mitarbeiters zu beurteilen. Wer dieser Pflicht ...
> lesen