18.02.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltfortzahlung/Krankenversicherung
Ein Beschäftigungsverhältnis wird erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet. Dies hat das LSG Niedersachsen-Bremen im Fall eines Mannes entschieden, der einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte, die Arbeit aber nie antrat, sondern sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krankmeldete.
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Digitalisierung
Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse und kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oftmals die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künstliche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Der dritte Teil ...
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Das Jahressteuergesetz 2024 (JStG) sieht zahlreiche Änderungen vor, die zum 01.01.2025 in Kraft getreten sind. Betroffen ist auch die Differenzbesteuerung von Sammlungsstücken, insbesondere von Oldtimern. ASR stellt Ihnen die Neuerungen vor, die sowohl beim grenzüberschreitenden Handel als auch beim inländischen Handel gelten.
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus ASR · Mitarbeiterbeteiligung
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur
Sicherung der Unternehmensnachfolge führt bei letzteren nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Denn Arbeitslohn setzt u. a. voraus, dass der Vorteil dem Arbeitnehmer „für“ seine Arbeitsleistung gewährt wird. Das hat der BFH für eine Mitarbeiterbeteiligung entschieden, die der Inhaber einer leitenden Mitarbeiterin geschenkt hatte.
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus ASR · E-Mobilität
Die Investition in gewerblich genutzte E-Lastenfahrräder und E-Lastenanhänger wird weiterhin staatlich finanziell unterstützt. Förderanträge können seit dem 01.10.2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Ein ASR-Leser möchte wissen, wie solche Förderbeiträge bzw. Zuschüsse des Staats steuerlich zu behandeln sind.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf/Innergemeinschaftliche Lieferung
Die Gelangensbestätigung dient als Nachweis über eine innergemeinschaftliche Lieferung. Mit ihr bestätigt der Abnehmer den Erhalt der Ware im EU-Ausland. Die Lieferung ist dann umsatzsteuerfrei. Was aber passiert, wenn eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer nach innergemeinschaftlicher Lieferung aufgrund atypischer Umstände verzögert erfolgt? Ist das ein Fall für einen Verzugsschaden? AG Tostedt und LG Stade hatten das zu entscheiden. ASR nennt die Details und erläutert, warum das ...
> lesen
13.02.2025 · Nachricht aus ASR · Datenschutz/Büroführung
Kfz-Betriebe aufgepasst: Der Kunde haftet nicht, wenn eine Rechnung auf dem Weg zu ihm manipuliert wurde. Daher sollten Betriebe Rechnungen per E-Mail nur Ende-zu-Ende-verschlüsselt verschickten – oder sogar ganz altmodisch per Post. Das lehrt ein Fall, den das OLG Schleswig entschieden hat.
> lesen
11.02.2025 · Nachricht aus ASR · Wettbewerbsrecht
Kfz-Betriebe dürfen die Fahrzeugdiagnose, -reparatur und -wartung zweifelsfrei ohne herstellerspezifische Einschränkungen über die On-Board-Diagnose(OBD)-Schnittstelle durchführen. Dies bestätigt nach dem LG Köln nun auch das OLG Köln (Urteil vom 17.01.2025, Az. 6 U 58/24, Abruf-Nr. 246090 ). Das OLG hat die Berufung von Stellantis Europe S.p.A. zurückgewiesen und so die Tätigkeit unabhängiger Reparaturbetriebe gestärkt. ASR wird in einer der nächsten Ausgaben ausführlich über ...
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erfordert zwingend, dass in der Rechnung des Zwischenerwerbers auf die Steuerschuldnerschaft des Erwerbers hingewiesen wird. Diesbezügliche Abrechnungsfehler sind nicht rückwirkend heilbar. So haben EuGH und BFH aktuell entschieden. Autohäuser werden sich in der Regel nicht bewusst für ein innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft entscheiden, sondern eher zufällig darin
eingebunden. ASR erläutert, wie insbesondere Debitorenbuchhalter eine ...
> lesen
10.02.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltabrechnung
Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer nach § 108 Abs. 1 S. 1 GewO bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung kann er auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt. Das hat das BAG entschieden. Der Arbeitgeber wahrt damit die Textform.
> lesen