22.01.2025 · Nachricht aus ASR · Leasing
Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der BFH im Frühjahr 2024 bei
einem Einnahmen-Überschuss-Rechner entschieden – und das hat er Ende 2024 auch auf den Fall eines Arbeitnehmers übertragen, der sich mit dem Finanzamt um die Anwendbarkeit des von ihm ermittelten Kilometersatzes für Dienstreisefahrten stritt.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erfordert zwingend, dass in der Rechnung des Zwischenerwerbers auf die Steuerschuldnerschaft des Erwerbers hingewiesen wird. Abrechnungsfehler sind rückwirkend nicht heilbar. So lautet die neue Rechtsprechung von EuGH und BFH. Die Urteile ergingen zum Nachteil von Kfz-Händlern. Sie sind höchst praxisrelevant. Betroffen sind vor allem Ersatzteil- und Fahrzeug-Verkäufe, die für Kfz-Händler in Grenzregionen zum Tagesgeschäft gehören. ASR zeigt, ...
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus ASR · Kfz-Versicherung
Der BGH wendet im Hinblick auf einen Verdienstausfallschaden nach einem Verkehrsunfall die Grundsätze des subjektbezogenen Schadenbegriffs auch auf das Vertrauen des Geschädigten in die Richtigkeit der ärztlichen Feststellung an, er sei arbeitsunfähig. Denn der Geschädigte ist insoweit vom medizinischen Wissen des Arztes abhängig. Der Einwand des Schädigers, tatsächlich sei der Geschädigte gar nicht arbeitsunfähig gewesen, geht somit ins Leere, so der BGH. Konkret ging es um den ...
> lesen
20.01.2025 · Nachricht aus ASR · NATO Truppenstatut
Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen und Organisationen der ausländischen Streitkräfte, die zur Erteilung von Aufträgen
auf umsatzsteuerbegünstigte Leistungen berechtigt sind, zum 01.01.2025 aktualisiert.
> lesen
17.01.2025 · Nachricht aus ASR · Umgang mit dem Finanzamt
Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz wurden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Entsprechend wurde auch die Vermutungsregelung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten wie z. B. Steuerbescheiden angepasst, die nach dem 31.12.2024 übermittelt werden.
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Minderung und Rücktritt vom Kaufvertrag
Wenn sich ein Kunde vom Kaufvertrag über ein Kraftfahrzeug lösen will, sucht er nach Mängeln. Denn Kaufreue reicht nicht aus, um sich vom Vertrag zu lösen. Daher werden bei Rücktrittsklagen alle Register gezogen – und seien die Mängel noch so unbedeutend. ASR erläutert, wann ein Kunde rechtmäßig vom Kaufvertrag zurücktreten kann und wie Sie als Händler richtig darauf reagieren.
> lesen
16.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Digitalisierung
Kosten senken und gleichzeitig innovative Prozesse und kreative Kundenerlebnisse bieten, um die Wettbewerber zu übertrumpfen. So lauten oftmals die Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI). Doch welche Arten von KI gibt es überhaupt? Wo kommen sie zum Einsatz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wo stehen Autohäuser und Kfz-Werkstätten aktuell? Diesen Fragen geht ASR in der fünfteiligen Serie „Künst-liche Intelligenz im Autohaus“ auf den Grund. Im zweiten Teil ...
> lesen
16.01.2025 · Nachricht aus ASR · Fernabsatzrecht
Dem BGH liegen über 50 Nichtzulassungsbeschwerden vor. Sie betreffen die Frage, ob Verbraucher, die ein Kraftfahrzeug im Wege des Fernabsatzvertrags erworben haben, ihre auf Abschluss des Kaufvertrags gerichtete Erklärung rechtzeitig widerrufen haben. Am 25.02.2025 will der BGH in einem ausgewählten Verfahren über die Zulässigkeit und Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde abschließend beraten.
> lesen
15.01.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Eine Werkstatt repariert ein Fahrzeug eines niederländischen Unternehmers. Für den Transport des Fahrzeugs nach Deutschland und zurück wurde eine deutsche Spedition beauftragt. Diese stellte ihre Rechnung direkt an die Werkstatt. Der Werkstatt selbst sind nur Lohnkosten entstanden. Diese sollen nun zzgl. der Transportkosten, die höher liegen, dem niederländischen Kunden berechnet werden. Für die Werkstatt stellt sich die Frage: Unterliegt der Vorgang in Deutschland der Umsatzsteuer oder ...
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Autokaufrecht
Der immer weiter zunehmende Verbraucherschutz, den die EU den Mitgliedsstaaten verpflichtend auferlegt, spielt rund um den Autokauf eine sehr große Rolle. Im Streitfall kann es von entscheidender Bedeutung sein, ob der Käufer als Verbraucher gehandelt hat. Denn nur der Verbraucher hat die Widerrufsrechte beim finanzierten Kauf, beim Fernabsatz und beim außerhalb der Geschäftsräume geschlossenen Vertrag. Und nur beim Verbraucher als Käufer gibt es die Pflicht zur vorvertraglichen ...
> lesen