06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium der Finanzen
In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich gebotener Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU-Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des BVerfG und des BFH. Daneben besteht ein Erfordernis zur Regelung von Verfahrens- und Zuständigkeitsfragen, Folgeänderungen, Anpassungen aufgrund von vorangegangenen Gesetzesänderungen und Fehlerkorrekturen. Das Jahressteuergesetz 2024 greift diesen ...
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · OFD Karlsruhe
Die OFD Karlsruhe hat die Tabelle zur Angemessenheit der Geschäftsführerbezüge aktualisiert. Die neue Tabelle gilt ab 2024. Sie finden diese unter www.iww.de/s10956 .
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Finanzministerium Thüringen
Das Finanzministerium Thüringen hat ein ausführliches Informationsblatt zur ertragsteuerlichen und zur umsatzsteuerlichen Behandlung bestimmter Photovoltaikanlagen veröffentlicht.
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Energetische Sanierungsmaßnahmen
Bei der Beantragung der Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim, kommt es in der Praxis häufig zu Streitigkeiten zwischen Finanzamt und Steuerzahlern. Aus diesem Grund hat das BMF nun einen Fragen-Antworten-Katalog zu § 35c EStG veröffentlicht. Diesen findet man unter www.iww.de/s10937 .
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Jubiläumseditorial
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Größenklassen
Durch das „Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften" (BGBl I 24, Nr. 120) wurden die monetären Schwellenwerte für die Größenklassifizierung im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und für die größenabhängige Befreiung von der Konzernrechnungslegung deutlich angehoben. Der Beitrag zeigt, welche Folgen das für die Jahres- und Konzernabschlüsse haben kann.
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung im Mittelstand
Die deutsche Wirtschaft lahmt, die Stimmung ist im Keller. Die Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage und -erwartungen so schlecht wie seit der Weltfinanzkrise 2009 nicht mehr. Gebremst von Bürokratie, mangelndem Vertrauen und schwierigen Finanzierungsbedingungen verfallen sie in Schockstarre. Viele investieren nur noch das Nötigste in Anlagen, Innovationen, Personal und Co. – und setzen damit Wirtschaftskraft und Wohlstand aufs Spiel. Der (letzte?) Weckruf des Mittelstands erklingt ...
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat in einem zeitlich vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (22.12.16, BGBl I 16, 3152) angesiedelten Fall ausführlich zur Schätzungsbefugnis und zum Schätzungsumfang Stellung genommen. Insbesondere findet die Schätzung ihre Grenzen in den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und des Vertrauensschutzes (BFH 28.11.23, X R 3/22, Abruf-Nr. 240818 ).
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Künstliche Intelligenz (KI) birgt ein enormes Potenzial für die Wirtschaft. Man findet KI in Übersetzungsprogrammen, Sprach- und Bilderkennung, Assistenten im Smartphone etc. – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig und werden auch im betriebswirtschaftlichen Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnen. Schon heute unterstützt KI Anwender bei den unterschiedlichsten Aufgaben, von der Analyse großer Datenmengen über die Berichterstattung bis hin zum Schreiben eines Excel-Makros.
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Teil 1
Trotz der vielversprechenden Chancen der Digitalisierung ist diese für viele deutsche Unternehmen noch nicht greifbar. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, während die in Deutschland ansässigen internationalen Konzerne im Umgang mit dem Thema weiter fortgeschritten sind. Vor dem Hintergrund der hohen Relevanz des Themas wächst der Druck auf die mittelständischen Unternehmen. Im Beitrag werden anhand von Best-Practise-Beispielen Erfolgsfaktoren, aber auch ...
> lesen