07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeit
Schon 15 % der Unternehmen haben wiederaufbereitete Geräte im Einsatz. Weitere 15 % würden Refurbished-IT künftig nutzen und drei Viertel sehen darin einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hatte kürzlich die Steuerverwaltungen der Länder kritisiert und dargelegt, dass insgesamt zu wenig Kassen-Nachschauen durchgeführt würden.
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Eigenkapitalstärkung als Mittel gegen Krisen
Die anhaltenden Krisen stellen Unternehmen vor immer größere finanzielle Herausforderungen. Eine möglichst positive Bonitätseinstufung ist daher gerade bei Intercompany-Finanzierungen ein elementarer Baustein. Vor allem in Unternehmensgruppen ist es deshalb praxisrelevant, etwaige im steuerlichen Einlagekonto verstrickte Eigenkapitalbestände an einen verbundenen Rechtsträger auszukehren. Welche steuerlichen Gestaltungsoptionen hierbei für die Auskehrung aus dem steuerlichen Einlagekonto ...
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Rechnung
Nach Kurzarbeitergeld, Corona-Hilfen und der Neuberechnung der Grundsteuer müssen sich Kanzleien jetzt auch noch mit der elektronischen Rechnungsstellung auseinandersetzen. Diese ist zukünftig verpflichtend für Leistungen zwischen Unternehmen im B2B-Bereich. Die meisten
Steuerberater wissen, dass sie bis zum 1.1.25 umstellen müssen – trotzdem schrecken viele davor zurück, den Prozess anzugehen. Lesen Sie im
Folgenden, wie Sie die Veränderung effektiv angehen können, auf welche Weise ...
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auf die künftig zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen kommen umfangreiche Berichtspflichten zu. In den vergangenen Ausgaben von BBP wurden die nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) relevanten Angaben für die Bereiche „Soziales“ und „Governance“ vorgestellt. Der noch ausstehende Bereich „Umwelt“ gliedert sich in fünf Standards, welche die sechs Klimaziele der EU widerspiegeln. Besonders die Anforderungen des ESRS E1 Klimawandel mit ...
> lesen
07.03.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Durch die gestiegenen Finanzierungskosten sind Interessenten mit wenig Eigenkapital kaum noch in der Lage, eine Immobilie zu finanzieren. Mit einem Sonderprogramm versucht die Regierung, Familien oder Alleinstehende mit Kindern zu unterstützen. Der Kern des Programms besteht in einer Zinssubvention, mit der die Finanzierungskosten deutlich unter das Marktniveau gedrückt werden. So müssen z. B. bei langen Laufzeiten nur 0,65 % statt der aktuellen ca. 3,5 % gezahlt werden (zehnjährige ...
> lesen
06.03.2024 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Im Rahmen von Betriebsprüfungen bei Kapitalgesellschaften, insbesondere bei „Familien“-GmbHs, gehört die im Folgenden näher beschriebene Fallkonstellation zu den Prüfungsschwerpunkten. Zunehmend landen diese Fälle auch bei den zuständigen Finanzämtern für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung bzw. bei den STRABUST-Stellen (je nach Bundesland). Im Folgenden wird an einem Mustersachverhalt erläutert, welche Prüfungsschwerpunkte bei o. g. Betrieben gesetzt werden und worauf bei der ...
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2023
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2023
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> lesen