07.07.2011 | Honorararztwesen
Positionsbestimmung zum Honorararzt durch KBV/BÄK: Einige Fragen bleiben offen
von RA, FA für MedR Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Kanzlei am Ärztehaus, Dortmund, www.kanzlei-am-aerztehaus.de
Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben Ende Mai eine Positionsbestimmung zum Honorararztwesen in Deutschland veröffentlicht. Die wesentlichen Erkenntnisse sind nachfolgend zusammengefasst.
Hintergrund
Viele Kliniken sind aufgrund des zunehmenden Ärztemangels gezwungen, verstärkt auch Honorarärzte einzusetzen. Schätzungen gehen dahin, dass in Deutschland etwa 60 Prozent aller medizinischen Einrichtungen Honorarärzte beschäftigen, deren Zahl zwischen 4.000 bis 12.000 liegen soll.
In den betreffenden Abteilungen werden die Honorarkräfte von den angestellten Kollegen oft mit Argusaugen betrachtet und als „Rosinenpicker“ eingestuft. Auch wird in der Praxis über Probleme in der Zusammenarbeit, teils aufgrund von Sprachschwierigkeiten, teils wegen mangelnder Kenntnis der Abteilungsstrukturen bzw. der medizinischen Geräte, berichtet. Die nachfolgenden Informationen zum Honorararztwesen sollen insoweit als Grundlage dienen, um das Phänomen „Honorararzt“ besser einschätzen zu können und eine sachgemäße Einbindung der „Freelancer“ zu ermöglichen. Denn diese Aufgabe wird in aller Regel wohl die Chefärzte treffen.
Was ist eigentlich genau ein Honorararzt?
Eine verbindliche Definition des Honorarztes fehlt bisher. In dem Positionspapier wird darunter ein Facharzt verstanden, der in medizinischen Einrichtungen zeitlich befristet freiberuflich auf Honorarbasis tätig ist. Die honorarärztliche Tätigkeit umfasst unterschiedliche Ausübungsformen, unter anderem Vertretungs-, Interims-, Leih- oder Notdienstärzte, aber auch Kooperations-, Konsiliar- oder Honorarbelegärzte. 60 Prozent der Befragten arbeiten auf honorarärztlicher Basis in der stationären Versorgung, 30 Prozent in der Notdienstversorgung und 18 Prozent in Praxisvertretungen.
Warum wird man Honorararzt?
Als Motive für eine Abkehr aus einem „sicheren Arbeitsverhältnis“ nannten die befragten Ärzte insbesondere „mehr Flexibilität und Selbstbestimmung“, „Unzufriedenheit mit den Strukturen im Gesundheitssystem“, „fehlende Autonomie“, „kaum vorhandene Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit“ und „bessere Verdienstmöglichkeiten“. Aufgrund dieser Vorteile werden die Nachteile wie etwa die Abwesenheit von der Familie bzw. dem Wohnort, eine unsichere Rechtslage (siehe unten), ein oft negatives Image bei den Kollegen und auch der Verlust eines regelmäßig garantierten Einkommens nebst sozialer Absicherung (kein Urlaubsanspruch, keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall etc.) in Kauf genommen.
Wer wird Honorararzt, was wird verdient?
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses CB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig