10.10.2024 · Nachricht aus CB · Arbeitsbelastung
Bereits im Juli 2024 hatte das Deutsche Krankenhausinstitut vor ausufernder Bürokratie in Krankenhäusern gewarnt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet (CB 09/2024, Seite 4 und CB 09/2024, Seite 4 f.) Eine aktuelle Umfrage des Marburger Bundes (MB) Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz unter Krankenhausärzten bestätigt diese Entwicklung: Oberärzte haben täglich nur etwa 2,5 Stunden für die direkte Patientenversorgung. Über 5 Stunden gehen pro Tag durch administrative Tätigkeiten ...
> lesen
09.10.2024 · Nachricht aus CB · Sozialversicherungspflicht
Ein Arzt, der in einer Privatklinik (§ 30 Gewerbeordnung) als „Operateur“ und „leitender Arzt“ tätig ist und dabei das gesamte Behandlungsmanagement der Klinik überlässt, ist abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Trotz eigener ärztlicher Entscheidungen führten die Einbindung in die Klinikstruktur, das fehlende Unternehmerrisiko sowie die Übernahme des Behandlungsmanagements durch die Klinik zur Feststellung der Sozialversicherungspflicht ...
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Frage: „Als Chefarzt war ich in die Auswahl einer Bewerberin auf eine Stelle als Assistenzärztin involviert. Der Bewerberin wurde ein unterzeichneter Arbeitsvertrag zugeschickt. Arbeitsbeginn sollte der 01.10. sein. Am 05.08. haben wir den durch die Bewerberin unterzeichneten Vertrag erhalten. Kurz darauf erhielten wir von ihr ein weiteres Schreiben mit dem Hinweis, dass sie schwanger sei. Das Attest der Gynäkologin datiert vom 29.07. Ist der Arbeitsvertrag überhaupt wirksam?“
> lesen
02.10.2024 · Nachricht aus CB · Mutterschutz
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) sieht u. a. Beschäftigungsverbote für schwangere Ärztinnen vor, um die werdende Mutter und das Kind vor Gesundheitsgefährdungen zu schützen. Der Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“ (OPidS) gehen diese Beschäftigungsverbote viel zu weit, denn sie benachteiligen schwangere Ärztinnen in ihrer Karriereplanung. Im Interview mit dem CB hatte OPidS-Leiterin Dr. Maya Niethard die fachübergreifende Veröffentlichung eines Positionspapiers ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus CB · Patientensicherheit
Die Angst der Patienten vor einer stationären Krankenhausbehandlung hat seit 2021 einen neuen Höchstwert erreicht: Etwa ein Drittel (34 Prozent) der Befragten äußerte Angst vor einer Behandlung. Das ergab die aktuelle repräsentative forsa-Umfrage, die die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) seit 2019 zum Tag der Patientensicherheit am 17. September jährlich in Auftrag gibt. Befragt wurden 1.002 Personen im Alter von 18–70 Jahren.
> lesen
30.09.2024 · Nachricht aus CB · Orthopädie/Unfallchirurgie
Frage: „Wir haben bei einem Patienten eine Interkostalblockade durchgeführt. Dabei wurde ein Pleuraverweilkatheter gelegt. Wie ist die Entfernung des Pleuraverweilkatheters mit anschließender Wundnaht zu berechnen? Und ist die Lokalanästhesie separat berechnungsfähig?“
> lesen
30.09.2024 · Nachricht aus CB · Kardiologie
Frage: „Mit welcher GOÄ-Ziffer kann die periphere intravaskuläre Lithotripsie abgerechnet werden?“
> lesen
25.09.2024 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ
Am 12.09.2024 hat die Bundesärztekammer die neue GOÄ vorgestellt. Nun haben der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e. V. (VLK) und Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e. V. (ALKK) erste Kritik geäußert.
> lesen
24.09.2024 · Fachbeitrag aus CB · Werberecht
Neben der Abbildung von Fotos kann auch die Darstellung von Avataren
in der Werbung von Kliniken rechtswidrig sein (Oberlandesgericht [OLG] Koblenz, Urteil vom 23.04.2024, Az. 9 U 1097/23). Mittels Verwendung von Avataren kann das Werbeverbot daher unterlaufen werden. Weisen Sie als Chefarzt Ihre Klinikleitung im Konfliktfall darauf hin.
> lesen
23.09.2024 · Fachbeitrag aus CB · Patientenmanagement
Das Essen im Krankenhaus enthält mehr Fleisch als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Doch wie lassen Patienten sich motivieren, ein gesünderes, eher pflanzenbasiertes Menü zu wählen? Prof. Dr. Simone Dohle leitet das Labor für Gesundheit- und Risikokommunikation am Institut für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB). In einer Studie (online iww.de/s11545 ) befragte sie online 2.000 repräsentativ ausgesuchte Personen zum Speiseplan einer ...
> lesen