28.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Gesetzesreform
Das BMF hat im Juni 2023 einen Diskussionsentwurf zur Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes an die Verbände verteilt; die nachfolgende Darstellung basiert auf dem Diskussionsentwurf vom 15.6.23. Dieser Entwurf fußt auf dem sog. Modernisierungsmodell für das Grunderwerbsteuerrecht, das vom hochkarätig besetzten „Arbeitskreis Grunderwerbsteuer“ erarbeitet wurde (vgl. im Detail DStR 23, 729 ff.), der am Institut für Steuerrecht der Universität Leipzig angesiedelt ist. Anlass für ...
> lesen
28.08.2023 · Nachricht aus GStB · Verfahrensrecht
Versendet eine Finanzbehörde einen Steuerbescheid oder eine Einspruchsentscheidung durch einen Postdienstleister, der regelmäßig nur an fünf Tagen der Woche Post zustellt, und liegen deshalb nach dem Absendetag innerhalb der nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO geltenden Drei-Tages-Frist regelmäßig zwei zustellungsfreie Tage, findet die durch § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO normierte Zugangsvermutung keine Anwendung (FG Berlin-Brandenburg 24.8.22, 7 K 7045/20, Rev. BFH: VI R 18/22). Dies soll unabhängig ...
> lesen
28.08.2023 · Nachricht aus GStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
17.08.2023 · Nachricht aus GStB · Kostenloses IWW-Webinar am 21.9.23, 14:00–15:00 Uhr
Verwenden Sie und Ihre Mitarbeiter auch zu viel Zeit z. B. für die Erstellung von Textvorlagen, Recherchen oder die Analyse von Sachverhalten? Mit dem Einsatz von KI und vor allem sog. Large Language Models (LLMs) lassen sich viele Arbeiten einfacher, effizienter und stressfreier erledigen. Im kostenlosen IWW-Webinar erfahren Sie, wie LLMs die Arbeitsabläufe in Ihrer Kanzlei optimieren und Kosten senken können. Profitieren Sie von direkt umsetzbaren Tipps und Beispielen (Einzelheiten unter ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Außensteuergesetz
Der BFH hat jüngst steuerzahlerfreundlich zur bisherigen Fassung des § 6 AStG vor Änderung durch das ATAD-UmsG entschieden, dass eine „nur vorübergehende Abwesenheit“ nach § 6 Abs. 3 S. 1 AStG a. F. auch dann vorliegt, wenn der Steuerpflichtige zunächst ohne Rückkehrabsicht aus Deutschland verzieht und innerhalb des gesetzlich bestimmten Zeitrahmens (nach alter Fassung) von fünf Jahren nach dem Wegzug eine Rückkehrabsicht entwickelt und tatsächlich wieder unbeschränkt ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Für den Vorsteuerabzug einer Immobilie, die neu errichtet oder umfassend saniert wird, ist die Verwendungsabsicht maßgebend, wenn die tatsächliche Vermietung erst ab einem späteren Veranlagungszeitraum beginnt. Der abziehbare Teil der Vorsteuerbeträge für die Sanierung eines gemischt genutzten Gebäudes kann anhand des objektbezogenen Umsatzschlüssels ermittelt werden, wenn dieser präziser oder genauso präzise ist wie der objektbezogene Flächenschlüssel. Die Feststellungslast, dass ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Vermietung und Verpachtung
Beim Erwerb einer Immobilie, die zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt werden soll, gilt es, zahlreiche steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, die zum Teil erhebliches Gestaltungspotenzial beinhalten, das der Erwerber zur Minderung seiner Steuerlast nutzen sollte. Die nachfolgende Checkliste gibt einen Überblick über die wesentlichen Beratungsschwerpunkte, die man im Gespräch mit dem Mandanten zur Steuerminimierung abklopfen sollte.
> lesen
26.07.2023 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Unternehmer
Alleine in den nächsten fünf Jahren sollen rund 600.000 Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Beratungsleistungen im Bereich der Unternehmensnachfolge wird demnach weiter steigen. Doch handelt es sich beim betroffenen Unternehmen um eine GmbH und ist eine Pensionszusage im Spiel, kann diese in der Praxis schnell zum Deal Breaker werden. Damit dies nicht passiert, gibt Ihnen die GStB mit dieser Sonderausgabe für alle klassischen Übergabemodelle ...
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus GStB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 20.4.23 (VI R 24/20) entschieden, dass Mieter Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuermindernd geltend machen können, auch wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben.
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus GStB · Gewerbesteuer
Für den Fall, dass eine Objektgesellschaft (GmbH) ihren Grundbesitz – im Streitfall waren es fünf bebaute Grundstücke – veräußert, indiziert die Drei-Objekt-Grenze eine widerlegbare Veräußerungsabsicht, so das FG Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 18.1.22 (8 K 8008/21, Rev. BFH: III 12/22). Das Überschreiten der Drei-Objekt-Grenze verleiht der Tätigkeit danach insgesamt einen gewerblichen Charakter und schließt die erweiterte Kürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG) des Gewerbeertrags ...
> lesen