30.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Holdingmodelle
Holdingstrukturen sind derzeit in der Praxis weit verbreitet. Vielfach wird bereits bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft vorsorglich als spätere Exit-Strategie eine Holdingstruktur installiert, indem z. B. die Beteiligung an einer operativ tätigen GmbH von einer Holding-GmbH gehalten wird, um im Veräußerungsfall in den Genuss des körperschaftsteuerlichen Schachtelprivilegs nach § 8b Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 KStG zu gelangen. Eine solche Holdingstruktur kann jedoch auch noch ...
> lesen
20.06.2023 · Nachricht aus GStB · Erbschaftsteuer
Nach § 14 Abs. 1 S. 1 BewG ist der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen mit dem Vielfachen des Jahreswerts anzusetzen. Die Vervielfältiger sind nach der Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes zu ermitteln (§ 14 Abs. 1 S. 2 BewG). In diesem Zusammenhang hat das FG Köln (18.8.22, 7 K 1800/21; Rev. BFH: II R 38/22) die Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsdifferenzierender Sterbetafeln überprüft und dabei eine Korrektur der im Rahmen des § 14 BewG ...
> lesen
20.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaftsanteile
Das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg ist in der Beratungspraxis stets mit Hindernissen verbunden und kann für den steuerlichen Berater schnell zu Haftungsrisiken führen. Der folgende Beitrag zeigt die jüngste Rechtsentwicklung in dieser Sache auf.
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Finanzverwaltung
Mit gleichlautenden Ländererlassen vom 13.10.22 (BStBl I 22, 1517) hat die Finanzverwaltung erstmals zur Entstehung von jungem Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmitteln bei Umwandlungsvorgängen Stellung genommen. Dabei wird u. a. hervorgehoben, dass die Einbringung von Mitunternehmeranteilen in eine Personen- oder Kapitalgesellschaft die Betriebszugehörigkeit eines Wirtschaftsgutes grundsätzlich nicht ändert und kein junges Verwaltungsvermögen entsteht. Neben Planungssicherheit ...
> lesen
16.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Für die Gewerbesteuer lautet eine gängige Gestaltungsoption, betriebliche Aktivitäten in Gemeinden mit niedrigen Gewerbesteuersätzen zu verlagern. Was ist aber zu tun, wenn sich das Unternehmen bereits in einer Gewerbesteueroase befindet, die betrieblichen Aktivitäten aber ausweiten und sich daher Produktionskapazitäten in einer Gemeinde mit höherem Hebesatz erschließen will? Kann die drohende steuerliche Mehrbelastung zumindest etwas eingedämmt werden? Der Beitrag stellt diese ...
> lesen
13.06.2023 · Nachricht aus GStB · Mitgliedsbeiträge
Das FG Niedersachsen (14.12.22, 9 K 17/21; Rev. BFH: VI R 1/23) hatte sich mit der Frage zu befassen, inwieweit Aufwendungen für die Durchführung von Funktionstraining (ärztlich verordnete Wassergymnastik) in einem Fitnessstudio als agB i. S. v. § 33 Abs. 1 EStG abzugsfähig sind. Das FG vertritt die Auffassung, dass die Fitnessstudio-Mitgliedsbeiträge für ein für die Teilnahme an dem verordneten Funktionstraining zugeschnittenes Grundmodul (im Streitfall: „Wellness und Spa“) ...
> lesen
13.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Werden Betriebsvorrichtungen im Rahmen der Verpachtung eines Grundstücks mitvermietet, kann eine einheitliche Leistung vorliegen, die insgesamt umsatzsteuerfrei ist; ein Aufteilungsgebot scheidet bei der Annahme einer wirtschaftlich einheitlichen Leistung aus – so der EuGH in seinem Urteil vom 4.5.23 (C-516/21).
> lesen
12.06.2023 · Nachricht aus GStB · Familienkasse
Wie der BFH mit Urteil vom 20.4.23 (III R 7/21) entschieden hat, ist eine Grundrente, die das Opfer einer Gewalttat bezieht, nicht zu den Bezügen eines behinderten Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen.
> lesen
07.06.2023 · Nachricht aus GStB · Verdienen Sie was Sie verdienen?
Sind Sie neugierig, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Berufsträgern der Steuerbranche aussieht? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Schenken Sie uns zehn Minuten Ihrer Zeit, machen Sie mit und tragen Sie zu aussagekräftigen Daten für den ersten Gehaltsreport der Steuerbranche bei!
> lesen
05.06.2023 · Fachbeitrag aus GStB · GmbH-Geschäftsführerversorgung
Die ersten beiden Teile der Beitragsreihe haben die Gestaltungsoptionen zur Pensionszusage bei außerfamiliärer und familieninterner Unternehmensnachfolge behandelt (GStB 23, 185 ff. und 229 ff.). Beide Abhandlungen umfassen ein Szenario, in dem das Unternehmen im Anschluss an eine sachgerechte Nachfolgeregelung fortgeführt werden kann. In der Praxis gelingt es jedoch längst nicht jedem Unternehmer, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur. Der ...
> lesen