30.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Nachfolgend befassen wir uns mit der Frage, wie die Einlage eines Wirtschaftsguts (WG) aus dem Betriebsvermögen des Gesellschafters in seine Kapitalgesellschaft zu bewerten ist, wenn das WG in den letzten drei Jahren angeschafft oder hergestellt worden ist. Neben einer kurzen Erläuterung der Einlagevorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG – inklusive dem Meinungsstand, ob die Vorschrift auch auf Körperschaften anzuwenden ist – wird die verdeckte Einlage von Wirtschaftsgütern des ...
> lesen
20.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Im Rahmen von Finanzierungsüberlegungen bei mittelständischen Unternehmensgruppen steht neben der Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen regelmäßig die Frage im Mittelpunkt, ob und in welcher Höhe die Gesellschafter einen Ausfall von Darlehen oder von Bürgschaftsregressforderungen steuerlich optimal verwerten können. Die Brisanz dieser Thematik hat durch das aktuelle BMF-Schreiben vom 7.6.22 zur Behandlung von Gesellschafterdarlehen nochmals deutlich zugenommen (IV C 6 - 2244/20/10001 ...
> lesen
20.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Photovoltaikanlage
Der Vorsteuerabzug aus der Anschaffung eines Stromspeichers ist eigenständig und unabhängig davon zu prüfen, ob ein Batteriespeichersystem zugleich oder nachträglich mit der Photovoltaikanlage angeschafft und in Betrieb genommen worden ist. Umsatzsteuerlich zählt ein Stromspeicher nicht zu den für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und berechtigt daher nicht zum Vorsteuerabzug (FG Baden-Württemberg 19.2.20, 12 K 418/18). Das FG hat damit der von Teilen der ...
> lesen
15.09.2022 · Nachricht aus GStB · Betriebsausgaben
Stellt eine Spielhalle ihren Besuchern kostenlose Getränke und Snacks zur Verfügung, so liegt hierin eine Bewirtung aus geschäftlichem Anlass, deren Kosten nur zu 70 % den Gewinn mindern. Dies hat das FG Köln aktuell entschieden (29.4.21, 10 K 2648/20; NZB BFH: XI B 54/21).
> lesen
13.09.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Firmenwagen
Die bei Vertragsschluss geleistete Leasingsonderzahlung für einen Firmenwagen ist für Zwecke der Kostendeckelung auch dann periodengerecht auf die einzelnen Jahre des Leasingzeitraums zu verteilen, wenn der Steuerpflichtige seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ermittelt. So hat der BFH in drei gleichlautenden Urteilen vom 17.5.22 entschieden und ist damit der Linie der Finanzverwaltung gefolgt (VIII R 11/20, VIII R 21/20, VIII R 26/20).
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus GStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus GStB · Freiberufliche Personengesellschaften
Übt ein Mitunternehmer einer zahnärztlichen Partnerschaftsgesellschaft nur in geringem Umfang eigene zahnärztliche Beratungs- oder Behandlungsleistungen unmittelbar an Patienten und im ganz überwiegenden Umfang Tätigkeiten in den Bereichen Organisation, Verwaltung und Leitung der Partnerschaftsgesellschaft aus, so entspricht dies laut FG Rheinland-Pfalz (16.9.21, 4 K 1270/19; Rev. BFH: VIII R 4/22) nicht mehr dem Leitbild einer selbstständig ausgeübten Tätigkeit als Zahnarzt.
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus GStB · Negative sonstige Einkünfte
Eine horizontale Verlustausgleichsbeschränkung geht nach einem Urteil des FG Düsseldorf (14.4.22, 8 K 1836/18 F) auch bei Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften der Anwendung des besonderen Steuersatzes gemäß § 32b EStG („Progressionsvorbehalt“) vor.
> lesen