25.03.2025 · Fachbeitrag aus KP · Wissensmanagement (im Alltag)
Der Kanzleialltag wird von einer Flut an Informationen geprägt. E-Mails, Anfragen von Mandanten, interne Abstimmungen und gesetzliche Neuerungen prasseln auf Steuerberater und ihre Teams ein. Für den Einzelnen bedeutet das, ständig auf Abruf sein zu müssen, was die Konzentration beeinträchtigt und oft zu dem Gefühl führt, nie wirklich fertig zu werden. Auf Organisationsebene gehen wichtige Themen im Chaos der vielen kleinen Dringlichkeiten unter. Die Folge: Statt sich um die wesentlichen ...
> lesen
25.03.2025 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Wie weit gehen die Hinweispflichten des Steuerberaters und wann ist der Mandant für sein (steuerliches) Wohl und Wehe selbst verantwortlich? Das LG Münster (3.7.24, 110 O 50/23) hat sich in dieser Frage sehr klar positioniert.
> lesen
25.03.2025 · Fachbeitrag aus KP · Honorartipp
Für Steuerberater gibt es – bis auf die Annahme von Provisionen i. S. d. § 9 StBerG – viele Möglichkeiten, neue Mandanten zu akquirieren: Werbung, Empfehlung durch Mandanten etc. Dass Akquisekosten den Mandanten nicht in Rechnung gestellt werden können, versteht sich von selbst. Aber Akquise ist nicht immer sauber von der Erstberatung zu trennen – und die kann nach § 21 StBVV abgerechnet werden.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus KP · Gebührenrecht
Heute, am 21.3.25, hat der Bundesrat der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Sie sieht eine Anpassung der Gebühren an die Einkommensentwicklung der Jahre 2020 bis 2024 vor. Die Gebühren waren zuletzt Mitte 2020 erhöht worden. Für Abonnenten hat KP Kanzleiführung professionell eine Sonderausgabe zusammengestellt, die online als PDF abgerufen werden kann.
> lesen
21.03.2025 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
Die Gebühren der StBVV werden angehoben! Am 21.3.25, hat der Bundesrat der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Sie sieht eine Anpassung der Gebühren an die Einkommensentwicklung der Jahre 2020 bis 2024 vor. Die Gebühren waren zuletzt Mitte 2020 erhöht worden. In dieser Sonderausgabe finden Sie den Beitrag von Simon Beyme, der darin die Änderungen eingehend erläutert und Hinweise gibt, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist.
> lesen
18.03.2025 · Nachricht aus KP · Bewertungsportale/Internetbewertungen
Äußerungen, in denen Tatsachen und Meinungen sich vermengen und die durch Elemente der Stellungnahme, des Dafürhaltens oder Meinens geprägt sind, werden insgesamt als Meinung von dem Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG geschützt (OLG 14.6.24 6 U 17/24 e).
> lesen