11.03.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt (BFH 5.11.24, XI-R-10/22, Beschluss
> lesen
10.03.2025 · Nachricht aus KP · Geldwäsche-Meldepflicht
Steuerberater müssen Verdachtsfälle auf Geldwäsche an die FIU melden, es gibt jedoch Ausnahmen. Ein neues Merkblatt der BStBK klärt Unklarheiten und bietet Positiv- und Negativkataloge zur Einordnung meldepflichtiger Tätigkeiten. Dieses Merkblatt wird von den regionalen Steuerberaterkammern bereitgestellt..
> lesen
06.03.2025 · Nachricht aus KP · Büroorganisation/Wiedereinsetzung
Ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in Bezug auf die versäumte Revisionsbegründungsfrist hatte vor dem BAG (20.2.25, 6 AZR 155/23) Erfolg. Der Prozessbevollmächtigte hatte auf der Grundlage der ihm vorgelegten Handakten jeweils die Fristwahrung kontrolliert. Eine über die glaubhaft gemachte ausreichende Kanzleiorganisation hinausgehende Pflicht zur eigenständigen Kontrolle des von der Rechtsanwaltsfachangestellten geführten Fristenkalenders durch den ...
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 11
Auch in dieser Woche präsentieren Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin Aigerim Rachimow im AStW-Podcast wieder spannende Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Neben der steuerlichen Einordnung von Schülerfirmen und Rückforderungen aus Überkompensationen bei den Corona-Hilfen wird besonders auf vermehrt auftretende Phishing-Versuche hingewiesen, die sich als Zahlungsaufforderung an Unternehmensgründer tarnen. Der BFH hat in seiner Jahrespressekonferenz bekannt gegeben, dass ...
> lesen
04.03.2025 · Nachricht aus KP · Künstliche Intelligenz
Das Whitepaper des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) aus dem Februar 2025 untersucht den Einsatz von KI-Assistenten in Steuerkanzleien. Es beleuchtet die Vorteile, Herausforderungen und praktischen Anwendungsfälle von KI zur Effizienzsteigerung. Dabei werden Bereiche wie Mandantenmanagement, Steuerberatung, Buchhaltung und Personalwesen adressiert.
> lesen
03.03.2025 · Nachricht aus KP · Künstliche Intelligenz
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat einen Leitfaden mit Fragen und Antworten zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung veröffentlicht, um Prüfer im Umgang mit KI zu unterstützen und zu sensibilisieren.
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus KP · Betriebsprüfung/Fahrtenbuch
Die in § 43a Abs. 2 BRAO normierte Verschwiegenheitspflicht eines Rechtsanwalts erstreckt sich auch auf die Identität des Mandanten und die Tatsache seiner Beratung. Berufsgeheimnisträger können bei der Vorlage eines Fahrtenbuchs nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 3 EStG Schwärzungen vornehmen, soweit diese Schwärzungen erforderlich sind, um die Identitäten von Mandanten zu schützen. Die Berechtigung, einzelne Eintragungen im Fahrtenbuch zu schwärzen, ändert nichts an der grundsätzlichen ...
> lesen
27.02.2025 · Nachricht aus KP · Elektronische Rechnung
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat eine Liste mit 26 Einstiegslösungen für die E-Rechnung vorgestellt, um Unternehmen bei der Umsetzung der ab Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich zu unterstützen. Die Übersicht umfasst verschiedene Lösungen von kostenlosen Angeboten bis hin zu hybriden Modellen, die speziell auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen zugeschnitten sind.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Das FG Hamburg (4.11.24, 3 K 89/24; Revision zugelassen) hat entschieden, dass die Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) wirksam ist. Nach Ansicht des Gerichts stellt § 157e StBerG eine ausreichende Ermächtigungsgrundlage für die Verordnung dar. Damit sind Steuerberater verpflichtet, Klagen über das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) einzureichen.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 10
In dieser Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin Aigerim Rachimow über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie weisen auf die Änderungen der BMF-Arbeitshilfen zur Kaufpreisaufteilung, die verschärften Meldepflichten bei Immobilientransaktionen und das besondere elektronische Steuerberaterpostfach hin. Außerdem stellen sie u. a. folgende Entscheidungen vor: FG Münster zur Grundsteuerbefreiung von Wegefläche, FG Niedersachsen zur ...
> lesen