01.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerbescheinigung
Das BMF hat sein bisheriges Schreiben zum Ausstellen der Lohnsteuerbescheinigung vom 09.09.2019 aktualisiert und an zwischenzeitlich geänderte Regelungen angepasst. Das Schreiben ist ab dem Kalenderjahr 2025 anzuwenden. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Änderungen für Sie zusammengestellt.
> lesen
20.12.2024 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 20.12.2024 dem Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz enthält einen Maßnahmenkatalog, um die Einkommensteuer für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 anzupassen.
> lesen
13.12.2024 · Nachricht aus LGP · Sonderzahlungen
Ein LGP-Leser schildert folgenden Fall: Eine GmbH hat 2024 allen Arbeitnehmern eine steuer- und beitragsfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro gezahlt (§ 3 Nr. 11c EStG). Diese Prämie hat auch der bei der GmbH angestellte Geschäftsführer erhalten, der zugleich Alleingesellschafter der GmbH ist. Nun stellt sich die Frage: Ist die Prämie auch für den GGf steuer- und beitragsfrei oder hätte die Prämie als Arbeitslohn versteuert werden müssen?
> lesen
12.12.2024 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeitergeld
Der Arbeitgeber trägt das Risiko des rechtzeitigen Zugangs der Anzeige über Arbeitsausfall bei der Agentur für Arbeit bei Postversand. Das gilt auch während der Covid-19-Pandemie, so das LSG Nordrhein-Westfalen.
> lesen
12.12.2024 · Nachricht aus LGP · Urlaub
Immer wieder scheiden Arbeitnehmer nach der Elternzeit aus. An der Stelle stellt sich dann die Frage, was mit deren Urlaubs(abgeltungs)anspruch passiert. Hierzu stellt das BAG nun klar: Das Recht des Arbeitgebers aus § 17 Abs. 1 S. 1 BEEG, den Jahresurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwöftel zu kürzen, besteht nur während des laufenden Arbeitsverhältnisses und kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr ausgeübt werden.
> lesen
10.12.2024 · Nachricht aus LGP · Altersteilzeit
Ein Aufstockungsbetrag nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ist steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr vollendet, seine wöchentliche Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert und der Arbeitgeber aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung das Arbeitsentgelt der Altersteilzeit um mindestens 20 Prozent aufgestockt hat. Weitere Voraussetzung der Steuerbefreiung ist, dass der Arbeitnehmer sich noch nicht im Ruhestand befindet. Wann Letzteres der Fall ist, musste der BFH jetzt klären.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Personalmanagement
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist zum 01.01.2025 in Kraft getreten. Es wirkt sich auch arbeitsrechtlich aus. Damit bringt es auch bei Abschlüssen von Arbeitsverträgen und bei der Durchführung von Arbeitsverhältnissen in Versicherungsvermittlerbetrieben relevante Änderungen. LGP bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung
Arbeitnehmer können für das Lohnsteuerabzugsverfahren einen Freibetrag geltend machen (§ 39a EStG). Im Rahmen des Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 243440 ) hat der Gesetzgeber zwei Neuerungen eingeführt: Zum einen hat er den Starttermin auf den 01.11. des Vorjahres verschoben und zum anderen die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende bereits ab dem Monat der Trennung ermöglicht.
> lesen