10.12.2024 · Nachricht aus LGP · Altersteilzeit
Ein Aufstockungsbetrag nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ist steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr vollendet, seine wöchentliche Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert und der Arbeitgeber aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung das Arbeitsentgelt der Altersteilzeit um mindestens 20 Prozent aufgestockt hat. Weitere Voraussetzung der Steuerbefreiung ist, dass der Arbeitnehmer sich noch nicht im Ruhestand befindet. Wann Letzteres der Fall ist, musste der BFH jetzt klären.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Personalmanagement
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist zum 01.01.2025 in Kraft getreten. Es wirkt sich auch arbeitsrechtlich aus. Damit bringt es auch bei Abschlüssen von Arbeitsverträgen und bei der Durchführung von Arbeitsverhältnissen in Versicherungsvermittlerbetrieben relevante Änderungen. LGP bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung
Arbeitnehmer können für das Lohnsteuerabzugsverfahren einen Freibetrag geltend machen (§ 39a EStG). Im Rahmen des Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 243440 ) hat der Gesetzgeber zwei Neuerungen eingeführt: Zum einen hat er den Starttermin auf den 01.11. des Vorjahres verschoben und zum anderen die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende bereits ab dem Monat der Trennung ermöglicht.
> lesen
03.12.2024 · Nachricht aus LGP · Lohnabrechnung
Im Oktober 2024 sind Entwürfe der Programmablaufpläne veröffentlicht worden. Diese enthielten die im Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes vorgesehene Erhöhung des Grundfreibetrags und der Kinderfreibeträge. Da das Gesetzgebungsverfahren 2024 nicht mehr abgeschlossen wird, ist die Lohnsteuer im Jahr 2025 vorerst mit den Beträgen zu berechnen, die im Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 festgelegt wurden. So bestimmt es das BMF in den am 22.11.2024 ...
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 neben dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 auch dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 (Abruf-Nr. 242877 ) zugestimmt. Damit wird rückwirkend zum 01.01.2024 der in den Einkommensteuertarif integrierte Grundfreibetrag um 180 Euro auf 11.784 Euro und der Kinderfreibetrag um 228 Euro auf 6.612 Euro erhöht. Für die Entgeltabrechnung heißt das:
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus LGP · Sonderzahlungen
Mit § 3 Nr. 11c EStG wurde für die Zeit vom 26.10.2022 bis zum 31.12.2024 die steuer- und beitragsfreie Inflationsausgleichsprämie eingeführt. Ein LGP-Leser möchte nun wissen: Kann die Prämie auch ab 2025 weitergezahlt werden?
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen/Sicherheitseinrichtungen
Manche Arbeitnehmer – wie etwa Vorstände in Konzernen oder Bankmanager – sind aufgrund ihrer beruflichen Position sicherheitsgefährdet. Ihre Arbeitgeber tragen dann die Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen, z. B. für Personenschutz, Sicherheitseinrichtungen oder ein gepanzertes Fahrzeug. Das BMF hat die lohnsteuerlichen Regeln zu solchen Aufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer am 11.11.2024 aktualisiert. Das neue Schreiben ist in allen offenen Fällen anzuwenden und ...
> lesen
29.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Viele Arbeitnehmer wandeln Entgelt in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung (bAV) um. Schließlich besteht sogar ein Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung und eine gesetzliche Zuschusspflicht für den Arbeitgeber in Höhe der eingesparten Sozialabgaben bzw. pauschal in Höhe von 15 Prozent. Bei vorzeitigem Dienstaustritt stellt sich in den versicherungsförmigen Durchführungswegen für den Arbeitgeber regelmäßig die Frage, was mit dem Versicherungsvertrag nach dem vorzeitigen ...
> lesen
28.11.2024 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat die Maßstäbe zur Beurteilung der Sozialversicherungspflicht von Hörfunkreportern präzisiert und dabei eine differenzierte Sicht eingenommen.
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 74
Manche Arbeitnehmer sind aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit einem höheren Sicherheitsrisiko ausgesetzt – ein Thema, das auch den Arbeitgeber betrifft. Denn um betreffende Mitarbeiter besser zu schützen, übernimmt oder erstattet dieser oft Kosten für Sicherheitsmaßnahmen wie Personenschutz oder sicherheitsgeschützte Kfz. Aber ist das eigentlich Arbeitslohn? Die Frage hat die Finanzverwaltung jüngst per BMF-Schreiben beantwortet. Welche lohnsteuerlichen Regelungen nun für die Praxis ...
> lesen