26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Bakteriämie
„Zwei Antibiotika sind besser als eines.“ Diese Ansicht ist unter Pädiatern, die Kinder mit schweren Infektionen wie Bakteriämie behandeln, weit verbreitet, schreiben US-Wissenschaftler. So sei zum Beispiel eine kombinierte Antibiose, in der Regel mit einem Beta-Laktam und einem Aminoglykosid, bei der Therapie einer gram-negativen Bakteriämie bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und werde auch in der Literatur empfohlen, obwohl der Nutzen der Kombinationstherapie im Vergleich zu einer ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA)
Ein manifester Diabetes bereits vor Beginn einer Schwangerschaft erhöht laut US-Daten das Risiko der Frauen, sich während des Klinikaufenthaltes zur Entbindung mit MRSA zu infizieren, um mehr als das Dreifache.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Chronisches Fatigue-Syndrom
Die Ursachen chronischer Fatigue sind ungeklärt. Diskutiert wird unter anderem über einen möglichen Einfluss von Virusinfektionen, zumindest bei einigen Betroffenen. Diese These erhält durch Forschungsarbeiten an ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Eine chronische Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion zählt zu den größten
gesundheitlichen Bedrohungen. In den USA wird die Zahl der Infizierten auf 2,7 bis 3,9 Millionen geschätzt und mindestens die Hälfte wissen nichts von ihrer Infektion und werden nicht behandelt. Die U.S. Preventive Services Task Force hat jetzt zur Verbesserung der Früherkennung neue Empfehlungen veröffentlicht. Gescreent werden sollten alle Risikopersonen (i. v. Drogenabhängige und ihre Sexualpartner, HIV-Infizierte und Empfänger ...
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Impfung
Nach Beendigung des Pertussis-Impfschemas fällt die Immunogenität bei Kindern mit der Zeit stetig ab, wie in Studien belegt werden konnte. Aber auch durch eine Auffrischimpfung bei Jugendlichen und Erwachsenen werden ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Humane Papillomavirus-(HPV-)Infektion
Das Risiko einer oralen HPV-Infektion zählt zu den Hauptargumenten für
eine HPV-Impfung auch bei Männern und Jugendlichen. Prominentestes Beispiel dafür ist der US-Schauspieler Michael Douglas, der sich in ...
24.07.2013 · Fachbeitrag ·
Influenza
Einige Leitlinien empfehlen, bei hospitalisierten Patienten mit schwerer
Influenza, die mit Oseltamivir behandelt werden, die Standarddosis zu verdoppeln. Eindeutige Belege dafür, dass dadurch der Nutzen der antiviralen Therapie gesteigert wird, gibt es keine. Wissenschaftler aus Indonesien, Singapur, Thailand und Vietnam haben nun in einer randomisierten Multicenterstudie (bei insgesamt 326 schwer Erkrankten, drei Viertel davon Kinder unter 15 Jahren) die Wirksamkeit der doppelten Oseltamivirdosis (150 mg ...