26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Kann ich zu einer analogen Abrechnung eines Verschlusses einer Via falsa (z. B. Nr. 3120a GOZ) den OP-Mikroskop-Zuschlag nach Nr. 0110 GOZ dazu berechnen?“
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Wie berechne ich eine Zahnformkorrektur in der Front? Der Zahn 12 wird distal und der Zahn 13 mesial verbreitert, um eine Lücke zu schließen.“
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich bei einem gesetzlich versicherten Patienten die Entfernung des alten Wurzelstifts vor einer Endo-Revision?“
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Verblendungsreparaturen an Kronen, Brücken und Teleskopkronen finden sich quasi in jeder ZE-Monatsabrechnung wieder. Aufgrund der Vielzahl von Befundsituationen und möglichen Reparaturmaßnahmen haben wir einige Fallbeispiele aufgeführt, die Ihnen dabei helfen sollen, die richtige Honorarposition und den korrekten Festzuschuss zu ermitteln. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob die Verblendungsreparatur inner- oder außerhalb des Verblendbereichs oder ob sie vestiblulär bzw.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Veranstaltungshinweis
Die konservierende Zahnheilkunde im BEMA ist enorm umfangreich und finanziell ein wichtiger Sektor für jede Praxis mit Kassenzulassung. In drei Teilen der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die BEMA-Basisleistungen mit Einbezug von Beispielen. Verfolgen Sie den zweiten Teil am Freitag, dem 03.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis .
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Vorbeugung
Ein optimaler Vitamin-D-Wert verbessert die Wundheilung nach einem zahnärztlichen Eingriff. Doch nicht jeder Mensch ist gut mit Vitamin D versorgt. Bieten Sie Ihren Patienten daher vor einer Parodontitisbehandlung, einer Implantat-OP bzw. jedem anderen chirurgischen Eingriff an, ihren Vitamin-D-Wert zu bestimmen. Liegt ein Mangel an Vitamin D vor, können Sie die optimale Tagesdosis ermitteln und so zur Gesundheit des Patienten beitragen. Wie Sie diese Vorsorge abrechnen, beschreibt der ...
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Teil 1
Die Liste der Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu einzelnen Bereichen in der GOZ-Abrechnung ist inzwischen sehr lang und hilfreich, wenn es um gebührenrechtliche Auslegungen geht. Ende Februar wurden nun vier neue Stellungnahmen veröffentlicht zu endodontologischen Leistungen, zur nichtchirurgischen subgingivalen Belagsentfernung, zu Leistungen der Parodontitisbehandlung sowie zu fachlichen und gebührenrechtlichen Problemen in Urteilsbegründungen. Da die Stellungnahmen sehr ...
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leitfaden, Teil 2
Die Abrechnung augmentativer Maßnahmen stellt für viele Zahnarztpraxen eine Herausforderung dar. Mit diesem Beitrag erhalten Sie Teil 2 unseres „Leitfadens zur Abrechnung knochenaufbauender Leistung“. In Teil 1 in PA 03/2024, Seite 5 ging es um „kleinere augmentative Maßnahmen“ und die Nr. 9090 GOZ. In diesem zweiten Teil des Leitfadens erläutern wir umfangreiche knochenaufbauende Maßnahmen wie die Augmentation des Alveolarfortsatzes (Nr. 9100 GOZ), den internen Sinuslift (Nr.
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Myoarthropathie
Der Aqualizer ist eine Sofort-Hilfe-Schiene zur Behandlung von Funktionsstörungen im Kausystem (Myoarthropathie). Die vorgefertigte Einwegschiene ist im Molarenbereich mit Wasser gefüllt und balanciert so die Schieflagen des Kiefers aus. Diese Relaxationsschiene gleicht die Okklusion des Patienten aus und sorgt für eine Entspannungshaltung. Einseitige Schonhaltungen, Kieferverspannungen und daraus folgende CMD-Symptome werden dadurch gelindert.
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Vorbeugung
Ganzheitliche Prophylaxekonzepte finden in immer mehr Praxen Anwendung. Bei der Einführung und auch im späteren Verlauf bei Anpassungen stellt sich die Frage, wie das neue oder veränderte Konzept in ein stimmiges Abrechnungskonzept verwandelt werden kann.
> lesen