Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · In eigener Sache

    PB Praxis Beschäftigtendatenschutz: Das bietet Ihnen das neue Beraterpaket mit Onlineportal und monatlichem Webinar

    | Jeden Tag fallen im Unternehmen, in der Kanzlei, in Vereinen, Verbänden, Kammern unzählige Daten an: in der Personalakte, bei vertraulichen Projekten, bei Kunden, Lieferanten, Mandanten etc.‒ und jetzt auch neu bei der Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Aber woher verlässliche Informationen nehmen? Und wie die richtigen Entscheidungen treffen? |

    1. Worum geht es?

    PB Praxis Beschäftigtendatenschutz stellt sich dieser Aufgabe ‒ mit einem am Markt einzigartigen Konzept, das schnelle digitale Information und persönlichen Austausch verbindet. Das neue Beraterpaket bietet den Abonnenten rund um den Beschäftigtendatenschutz:

     

    • tagesaktuelle Informationen auf der Website,
    • einen stetig wachsenden Downloadbereich mit Checklisten, Musterformulierungen und anderen hilfreichen Tools,
    • einen wöchentlichen Newsletter,
    • ein monatliches Live-Webinar (inklusive Fortbildungs-Nachweis) zur intensiven Diskussion mit Experten und Kollegen.

    2. Wen spricht PB an?

    PB ist für Praktiker konzipiert worden: Arbeitgeber, Betriebsleiter Fach- und Führungskräfte, Personalleiter, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Compliance-Beauftragte, Compliance-Officers, Betriebsratsmitglieder, IT-Administratoren, Prokuristen, Unternehmensjuristen, Unternehmensleiter, Verantwortliche für die Umsetzung des HinSchG, mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragte Personen, Ombudsanwälte, Wirtschaftsjuristen.

     

    Die Website www.iww.de/pb ist bewusst übersichtlich gehalten. Keine der Personen aus den oben genannten Zielgruppen hat viel Zeit, jeder muss im Alltag bereits genug Literatur bewältigen. Daher sind auch die Beiträge bewusst kurz, erfassbar und verstehbar gehalten.

    3. Was ist das Ziel von PB?

    Vorrangig dient PB als Praxisratgeber. Er soll den Ansprechpartnern dabei helfen, einerseits die häufig juristischen Fragen in dem Themenbereich zu beantworten. Andererseits soll PB Wissen vermitteln, um die Betriebsabläufe in den Unternehmen und Organisationen (und damit sind Verbände, IHKs, Handwerkskammern, Stiftungen, NGOs, Vereine etc. angesprochen) zu optimieren und die vielen Datenprozesse zu begleiten. Im Vordergrund steht stets, Praxiswissen zu vermitteln. Daher werden in der Rubrik „Fälle aus der Praxis“ auch kurz und knapp Sachverhalte aufgegriffen, die in jedem Unternehmen oder Organisation vorkommen können. Hinweise und Übersichten in Form von Checklisten ergänzen die Ausführungen und sollen dem „schnellen“ Leser Hilfsmittel und Rüstzeug sein.

    4. Welche Themen findet der Leser in PB?

    Der große Bereich, der alles überspannt und zusammenhält, ist der Beschäftigtendatenschutz:

     

    Allgemeines

    • Anwendungsbereich
    • Auskunft
    • Betroffenenrechte
    • Überwachungsmaßnahmen
    • Interessenabwägungen
    • Einwilligungen

     

    Vor dem Arbeitsverhältnis

    • Bewerbungsmanagement
    • Recruiting
    • HR data Analytics
    • Digitale Personalverwaltung

     

    Im Arbeitsverhältnis

    • Leistungsmessung
    • Datenübermittlung im Konzern
    • Umgang sensiblen Daten
    • BYOD

     

    Digitalisierung & KI

     

    Kollektives Recht

    • Betriebsratsrechte
    • Mitbestimmung

     

    Fälle aus der Praxis

    • Aus den Aufsichtsbehörden
    • Bußgelder

     

    Nebengebiete

    • Hinweisgeberschutz
    • Geschäftsgeheimnisse
    • Cyberkriminalität/Hacker

    5. Was bietet das monatliche Webinar?

    Jeden Monat gibt es ein 60-minütiges Webinar für die PB-Leser ‒ das ist im Abo inklusiv. Es findet stets von 13.00 bis 14.00 Uhr online statt. Hier geht es kurz und knapp um die wesentlichen Themen im Bereich Beschäftigtendatenschutz im Praxisalltag. Das können Erfahrungsberichte sein, kurze Themeneinführungen, z. B. zu neuen Gesetzen, Entscheidungen, Meinungen, bußgeldbewährte, gerichtliche und außergerichtliche Abläufe im Falle von themenbezogenen Streitigkeiten oder einfach Wissensaustausch, um sich schnell und unkompliziert auf den aktuellen Stand zu bringen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Abonnenten auch die Gelegenheit haben, sich „quasi in der Mittagspause“ mit namhaften Referenten exklusiv auszutauschen. Die Abonnenten schätzen dieses sehr, da hierfür im Alltag entweder keine Zeit oder keine Gelegenheit ist.

    6. Das Abonnement

    Bestellen Sie jetzt hier ihr Abonnement: www.iww.de/s9937

     

    Quelle: ID 49806030