01.02.2008 | Bauleitung effektiv – Teil 2
Baufirma gekündigt: Was kommt danach?
In der Januar-Ausgabe hatten wir darüber berichtet, dass die Leistungsphase (Lph) 8 „besser ist als ihr Ruf“. Auch die Lph 8 lässt sich gewinnbringend organisieren und wirtschaftlich ertragreich gestalten. Die Lösung lautet, Mängelrügen gezielt einzusetzen, um die Ausführungsqualität zu sichern und unzuverlässige Auftragnehmer auszuwechseln.
Nachfolgend befassen wir uns mit der wichtigen Frage, was Sie vor und nach Vertragskündigungen beachten sollten, um Mehrkosten zu vermeiden. Vertragskündigungen können nicht nur ein Segen für den Bauablauf sein, sie können für den Auftraggeber auch kostenneutral sein. Beachten Sie dazu sechs Dinge.
1. Zahlungen an den „Kündigungskandidaten“
Zwei Kriterien können dafür sorgen, dass die Kündigung eines Auftragnehmers für den Auftraggeber finanziell neutral ist.
Vertragserfüllungsbürgschaft oder Einbehalt
Ihr Auftraggeber sollte von jedem Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von fünf Prozent (gelegentlich auch zehn Prozent) der Gesamtauftragssumme verlangen. Alternativ sollte vereinbart werden, dass der Auftraggeber von allen Zahlungen eine Sicherheit in oben genannter Höhe zurückbehält. Diese Sicherheit ist aber nicht immer ausreichend.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,50 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig