01.02.2007 | Befristete Arbeitsverhältnisse
Tappen Sie nicht in die „Befristungsfalle“!
Ein Arbeitsverhältnis auf eine bestimmte Dauer (kalendermäßig) oder bis zum Abschluss eines bestimmten Projekts (zweckgebunden) zu befristen, ist gang und gäbe. Allerdings beschäftigen (Ex-)Arbeitnehmer immer häufiger die Arbeitsgerichte mit der Frage, ob die Befristung rechtmäßig war. Oft unterliegen die Arbeitgeber. Lesen Sie nachfolgend, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen, um von den Vorteilen der Befristung zu profitieren.
Unternehmerische Vorteile der Befristung
Ein auf bestimmte Zeit geschlossener Arbeitsvertrag bringt Ihnen vor allem zwei Vorteile:
- Ein kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf (§ 15 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz [TzBfG]). Demzufolge müssen Sie auch keinen Sonderkündigungsschutz beachten.
- Wenn Sie das Arbeitsverhältnis bis zum Erreichen eines bestimmten Zwecks befristen (beispielsweise Abschluss eines Projekts), endet das Arbeitsverhältnis mit Erreichen des Zwecks (§ 15 Absatz 2 TzBfG). Allerdings müssen Sie den Arbeitnehmer spätestens zwei Wochen vorher über den Zeitpunkt der Zweckerreichung unterrichten, sonst endet es entsprechend später.
Beachten Sie: Sie können auch ein befristetes Arbeitsverhältnis ordentlich kündigen, wenn Sie darauf im jeweiligen Einzelvertrag entsprechend hingewiesen haben (§ 15 Absatz 3 TzBfG). Das Recht zur außerordentlichen Kündigung besteht sowieso immer.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,30 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig