HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    Regular price  €0,00

    Von der Existenzgründung über die Umsatzsteuer bis zur Altersvorsorge: Freiberufler-Mandate stellen spezielle Anforderungen an Berater. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bietet Ihnen einen einzigartigen Mix aus steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftsberatenden Themen, der speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten und anderen Heilberuflern zugeschnitten ist. Sie profitieren von sofort umsetzbaren Gestaltungsempfehlungen und vielen zeitsparenden Arbeitshilfen.

    23.12.2009 | Doppelte Haushaltsführung

    Lebensmittelpunkt auch nach Jahren noch am Wohnort der Eltern

    Eine alleinstehende Ärztin, die ihre sozialen Kontakte im Wesentlichen auf ihre Familie (Eltern, Geschwister) beschränkt, kann auch nach jahrelanger auswärtiger Berufstätigkeit ihren Lebensmittelpunkt nach wie vor am Wohnort der Familie haben und die Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung erfüllen (FG Saarland 20.10.09, 2 K 1128/07, Abruf-Nr. 094042). Zwar spricht bei nicht verheirateten Arbeitnehmern, je länger die Auswärtstätigkeit dauert, immer mehr dafür, dass die eigentliche Haushaltsführung und auch der Mittelpunkt der Lebensinteressen an den Beschäftigungsort verlegt wurden und die Heimatwohnung nur noch für Besuchszwecke vorgehalten wird (zuletzt BFH 10.2.00, VI R 60/98, BFH/NV 00, 949). Jedoch hatte die Ärztin glaubhaft dargetan, dass sie insbesondere auch keine privaten Beziehungen zu Arbeitskollegen gepflegt hat, ihre Aufenthalte am Arbeitsort konzentriert ihrer Arbeit gegolten haben und, soweit neben der beruflichen Tätigkeit freie Zeit zur Verfügung gestanden hat, sie diese zum Ausschlafen und nicht zur Freizeitgestaltung (Sport, Kultur usw.) genutzt hat.  

    Quelle: Ausgabe 01 / 2010 | Seite 1 | ID 132367

    Cart

    Your cart is empty.