Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    Regular price  €0,00

    Von der Existenzgründung über die Umsatzsteuer bis zur Altersvorsorge: Freiberufler-Mandate stellen spezielle Anforderungen an Berater. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bietet Ihnen einen einzigartigen Mix aus steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftsberatenden Themen, der speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten und anderen Heilberuflern zugeschnitten ist. Sie profitieren von sofort umsetzbaren Gestaltungsempfehlungen und vielen zeitsparenden Arbeitshilfen.

    01.02.2005 | Niedersächsisches Finanzgericht

    Umsatzsteuerliche Verteilung bei Gebäudekosten

    Eine umsatzsteuerliche Verteilung der Gebäudeherstellungskosten auf zehn Jahre ist nicht mit den Vorgaben der 6. EG-Richtlinie vereinbar – so das Niedersächsische FG mit Urteil vom 5.11.04 (5 K 351/04, Abruf-Nr. 042944). Vielmehr sei entsprechend den ertragssteuerlichen Grundsätzen (§ 7 Abs. 4 EStG) eine Verteilung auf 50 Jahre vorzunehmen. Damit bemesse sich bei einer gemischten Gebäudenutzung die Abschreibung für die Versteuerung des privaten Nutzungsanteils auf 2 v.H. und nicht auf 10 v.H. Das FG verweist darauf, dass in Anlehnung an die einkommensteuerliche Typisierung in § 7 Abs. 4 EStG auch umsatzsteuerlich von einem Wertverzehr von 50 Jahren als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Privatnutzung eines gemischt genutzten Gebäudes auszugehen sei. Die Bestimmungen der 6. EG-Richtlinie knüpften an den technischen und wirtschaftlichen Wertverzehr eines Gebäudes an. An diesen Vorgaben müsse sich das nationale Umsatzsteuerrecht (hier: § 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 UStG) messen lassen. Demzufolge sei eine Verteilung auf zehn Jahre nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht sachgerecht und deshalb mit dem EG-Recht nicht vereinbar. Abzustellen sei darauf, dass ein Gebäude im Regelfall eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren aufweise, so dass ein Ansatz von 2 v.H. der Gebäudeherstellungskosten angemessen sei (vgl. insoweit auch Sohrweide, PFB 04, 15). Gegen das Urteil wurde Revision beim BFH (Az. V R 56/04) eingelegt. (CN) 

    Quelle: Ausgabe 02 / 2005 | Seite 26 | ID 89377

    Cart

    Your cart is empty.