· Fachbeitrag · Musterfall
Steuerrisiken bei Überlassung häuslicher Räume zur eigenbetrieblichen Nutzung
von Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Bünde
| Gesellschafter von Personen- und Kapitalgesellschaften nutzen nicht selten häusliche Räume auch für betriebliche Belange (z. B. als Aktenlager oder als Arbeitszimmer). Es stellt sich die Frage, ob der häusliche Raum zum Betriebsvermögen zu zählen ist ‒ mit der unschönen Folge, dass die stillen Reserven unmittelbar steuerverhaftet wären. Bei Überlassung an eine Kapitalgesellschaft droht darüber hinaus die Gefahr einer ungewollten Betriebsaufspaltung und die Anteile der Kapitalgesellschaft werden Betriebsvermögen des Besitzunternehmens. Der Beitrag erörtert die Risiken solcher Gestaltung. |
|
Überlassung an eine Personengesellschaft: A ist alleiniger Kommanditist einer gewerblich tätigen GmbH & Co. KG. Er überlässt der Gesellschaft einen zu mehr als 50 % betrieblich genutzten Raum. Hier liegt Sonder-BV I vor (Tz. 2.1).
Überlassung an eine Kapitalgesellschaft: B ist alleiniger Gesellschafter einer GmbH. Er überlässt der Gesellschaft einen zu mehr als 50 % betrieblich genutzten Raum. Hier könnte eine Betriebsaufspaltung vorliegen (Tz. 2.2). |
1. Betriebliche (Mit-)Nutzung häuslicher Räume
Für die Zuordnung eigenbetrieblich genutzter häuslicher Räume zum Betriebsvermögen reicht ‒ bei unentgeltlicher Überlassung ‒ eine betriebliche Nutzung zu mehr als 50 %. Sollte der dem Betriebsvermögen zuzurechnende Raum entgeltlich überlassen werden, führt die private Mitnutzung zu einer Nutzungsentnahme.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PFB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 20,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig