20.02.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Verträge unter nahen Angehörigen
Wird ein Darlehen zwischen nahen Angehörigen unverzinslich ausgereicht, kommt der Beweislast für die Verzinslichkeit der Darlehensbeziehung zur Beurteilung des Fremdvergleichsgrundsatzes eine weitreichende Bedeutung in der Praxis zu (OLG Nürnberg 1.1.24, 13 U 1171/23, Beschluss).
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus PFB · Mustergestaltung
Eine Implementierung von MVZ-Holdingstrukturen ist gerade in der Praxis für die Freiberufler-Beratung praxisrelevant. Um insoweit gerade aus altersbedingten oder finanziellen Gründen ein Cash-out aus der Beteiligung zu finden, sind Anteilsveräußerungen zu realisieren. Hierbei spielen auch Earn-out-Klauseln durch Vereinbarung einer festen und einer variablen Kaufpreiskomponente (Gewinn-/Umsatztantieme) eine Rolle. Welche steuerlichen Implikationen sich hieraus ergeben, betrachtet PFB für ...
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
20.02.2025 · Nachricht aus PFB · März 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Ein Gesellschafterwechsel oder die Veräußerung von Anteilen kann steuerliche und rechtliche Fallstricke mit sich bringen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte von Gewinnvorabmodell, Earn-out-Klauseln und Anwachsungsfällen und gibt wichtige Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung.
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat der Deutsche Bundestag am 30.1.25 eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen. Diese Regelung soll Bildungseinrichtungen helfen, sich an die geänderten Beurteilungsmaßstäbe für abhängige Beschäftigung oder Selbständigkeit anzupassen, die nach einem Urteil des BSG (28.6.22, B 12 R 3/20 R) mit Wirkung ab dem 1.7.23 in Kraft traten.
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 9
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll als Co-Moderatorin die Fachanwältin für Arbeitsrecht Aigerim Rachimow. Zusammen geben sie wieder spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dabei geht es u. a. um den Start des Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW, die Möglichkeit in Berlin Gewerbesteuerbescheide ab sofort digital einzureichen und das Beteiligungsverbot reiner Finanzinvestoren an ...
> lesen
13.02.2025 · Nachricht aus PFB · Nießbrauchsablösung
Der BFH (20.9.24, IX R 5/24) hat entschieden, dass die entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen für den Nießbrauchsberechtigten steuerfrei bleibt, wenn dieser nicht als wirtschaftlicher Eigentümer der Anteile gilt. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Planung im Bereich der Unternehmensnachfolge.
> lesen
11.02.2025 · Nachricht aus PFB · Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen
Das FG Münster (14.11.24, 8 K 2742/22 E) hat entschieden, dass der Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen an eine Privatschule in der Schweiz regelmäßig auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aus Art. 9 Abs. 2 des Anhangs I des FZA (ggfs. i. V. m. Art. 15 Abs. 2 des Anhangs I des FZA) ausscheidet, wenn das Kind noch nicht schulpflichtig in Deutschland ist.
> lesen
11.02.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 8
In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren, auf die Unzulässigkeit der Verwahrentgelte für Privatverbraucher und die Schonfrist für die Sozialversicherungspflicht von Lehrern und Dozenten. Außerdem sprechen sie über aktuelle Entscheidungen des BFH zur Bewertung von Anteilen einer Kapitalgesellschaft, zum ...
> lesen