12.12.2018 · Fachbeitrag aus PP · Prävention
Arbeitgeberfinanzierte Gesundheitsleistungen sind bis zu 500 Euro pro Jahr und Arbeitnehmer von der Einkommensteuer befreit. Für Sie als Inhaber einer Physio-Praxis sind sie sowohl steuerbegünstigter Gehaltsbestandteil (PP 12/2018, Seite 15) als auch Geschäftsfeld in einem wachsenden Markt (PP 07/2016, Seite 10). Zum 01.01.2019 wird die Steuerbefreiung an eine Zertifizierung der Gesundheitsmaßnahme gekoppelt. PP zeigt Ihnen, wie Sie als Arbeitgeber und Anbieter darauf angemessen reagieren.
> lesen
10.12.2018 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Bieten Sie als Physiotherapeut Lauftrainings (PP 12/2018, Seite 13) an? Dann werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann im Laufe des Kurses von einem oder mehreren Teilnehmern nach Empfehlungen oder Tipps zu Laufschuhen gefragt. Entscheidend dabei ist, bei der Antwort die Grenzen der eigenen Fachkompetenz zu beachten, ohne die Teilnehmer mit rechtlichen Details zu langweilen. Wie Sie in diesen Fällen am besten reagieren, fasst der folgende PP-Beitrag zusammen.
> lesen
03.12.2018 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Wer in Deutschland die Berufsbezeichnung „Physiotherapeut“ beantragt, muss nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) hierzulande eine staatliche Prüfung absolviert haben. Beruft sich der Antragsteller auf einen Abschluss im Ausland, dürfen keine wesentlichen Unterschiede zur deutschen Ausbildung vorliegen. Hat die zuständige Gesundheitsbehörde einen Antrag bestandskräftig (d. h. unanfechtbar) abgelehnt, ist bei unveränderter Sachlage ein erneuter Antrag ...
> lesen
30.11.2018 · Fachbeitrag aus PP · Praxismarketing
Weihnachtskarten an Patienten zu verschicken, ist auch in Physiopraxen üblich. Doch durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) herrscht jetzt Unsicherheit, ob das noch so einfach geht oder ob Sie tatsächlich eine Einwilligung der Adressaten benötigen. Im Folgenden einige Tipps dazu.
> lesen
29.11.2018 · Fachbeitrag aus PP · E-Health
Das Anfang 2016 in Kraft getretene E-Health-Gesetz soll die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung erschließen. Deshalb sieht es u. a. vor, dass der Zugriff auf Daten und Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) künftig personenbezogen über elektronische Heilberufs- und Berufsausweise (eHBA/eBA) erfolgen muss.
> lesen
28.11.2018 · Fachbeitrag aus PP · Praxismarketing
Wer einen Videoclip (oder ein anderes Kunstwerk) in Auftrag gibt, muss grundsätzlich dafür zahlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Werk gefällt (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Urteil vom 14.11.2018, Az. 11 U 71/18).
> lesen
26.11.2018 · Nachricht aus PP · Datenschutz
Unfreiwillige Empfänger von E-Mail-Newslettern haben nur dann einen Schadenersatzanspruch gegen den Versender, wenn sie nachweisen können, dass ihnen durch den Versand ein „spürbarer, objektiv nachvollziehbarer Nachteil“ entstanden ist (Amtsgericht [AG] Diez, Urteil vom 07.11.2018, Az. 8 C 130/18). Obwohl das Urteil nur von einem Amtsgericht stammt, ist es für die Praxis bedeutsam. Denn es ist eine der ersten Entscheidungen, in denen es um die Höhe des Schadenersatzes nach einem ...
> lesen
23.11.2018 · Fachbeitrag aus PP · Steuern
Patienten können die Kosten für eine Bioresonanztherapie in ihrer Steuererklärung nicht grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Im Einzelfall ist vor Beginn der Behandlung ein amtsärztliches Attest notwendig (Finanzgericht [FG] Köln, Urteil vom 21.03.2018, Az. 3 K 544/17, Abruf-Nr. 205481 ). Gegen die Entscheidung ist Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az. VI B 71/18).
> lesen
22.11.2018 · Nachricht aus PP · Lohnkosten
Der Mindestlohn steigt ab 01.01.2019 von 8,84 Euro auf 9,19 Euro brutto pro Stunde. 2020 wird er dann auf 9,35 Euro erhöht. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Verordnung gebilligt. Die Mindestlohnkommission hatte die Erhöhung Ende Juni 2018 vorgeschlagen.
> lesen
21.11.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PP · Downloads · Recht
Mit diesem Musterschreiben können Sie Ihre Mitarbeiter über nicht genommenen Urlaub informieren und damit verhindern, dass der Mitarbeiter nachträglich vor Gericht Entschädiungsanprüche gegen Sie geltend macht. > lesen