29.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Geschenke
Frage: „Unsere Therapeuten haben zu vielen Patienten ein gutes, fast freundschaftliches Verhältnis. Dies führt in Einzelfällen dazu, dass Patienten „ihrem“ Therapeuten nicht nur z. B einen Blumenstrauß zum Geburtstag schenken, sondern ihnen auch größere oder teure Geschenke (z. B. Goldbarren, Bargeld) zukommen lassen. Wie muss ich mich als Arbeitgeber in solchen Fällen verhalten? Muss ich die Annahme des Geschenkes untersagen? Ab wann sind Geschenke unverhältnismäßig? Was ...
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Besonderer Kündigungsschutz
Für bestimmte Arbeitnehmergruppen gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Dazu gehören u. a. Auszubildende, Schwerbehinderte, Schwangere sowie Mütter und Väter, die in Elternzeit sind. Doch wie ist die Rechtslage hier genau und wie haben sich in jüngster Vergangenheit die Arbeitsgerichte hierzu positioniert? Nachfolgend ein kurzer rechtlicher Überblick und ausgewählte Gerichtsurteile.
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · In eigener Sache
Woran denken Sie, wenn Sie die Jahreszahl 1974 lesen? An den zweiten WM-Titel für die DFB-Elf? An die Fertigung des ersten VW Golf I? An die Wahl von Helmut Schmidt zum neuen Bundeskanzler? Oder an den Gewinn des Grand Prix Eurovision de la Chanson durch die schwedische Popgruppe ABBA? Alles richtig! Doch auch im westfälischen Nordkirchen trug sich Bemerkenswertes zu: Mit dem ersten Informationsdienst des IWW Instituts begann eine Erfolgsstory, die auch heute noch weitergeht. Das ...
> lesen
22.05.2024 · Nachricht aus PP · Heilmittelverordnung
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind verpflichtet, Heilmittelverordnungen auf Vollständigkeit, Plausibilität und Richtigkeit zu überprüfen (PP 06/2023, Seite 3 ff.). Zur Entlastung im Praxisalltag hat das Unternehmen TherapieFix die Gratis-App VOChecker entwickelt, die beim Überprüfen der Heilmittelverordnungen hilft. Die App gibt es für Android-Nutzer online unter iww.de/s10896 und für Appple-Nutzer online unter
iww.de/s10897.
> lesen
21.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Familienverträge
In einer Zeit, in der die Zinssätze wieder zu steigen beginnen, gewinnt die Frage nach der Nutzung von Angehörigen-Darlehen an Bedeutung. Diese zeichnen sich – im Vergleich zu Finanzierungen über traditionelle Banken – vor allem durch weniger Bürokratie aus. Und sie eignen sich auch zum Steuern sparen in der Familie. Voraussetzungen, Spielregeln und mögliche Steuersparvolumina schildert Ihnen PP anhand konkreter Fallbeispiele.
> lesen
17.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Editorial
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußball-Weltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grandprix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Kommunikation
Die gute Kommunikation mit den Patienten erfüllt vielfältige Aufgaben: Sie hilft Ihnen als Physiotherapeut auch beim Terminmanagement, der Patientenaufnahme und -begleitung, bei der Vor- und Nachbereitung der Behandlung sowie bei der Beratung. Vor allem aber dient sie der Patientenzufriedenheit und damit der Therapietreue (Compliance).
> lesen
15.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Vergütung
In den beiden Klageverfahren gegen die Schiedssprüche zur Vergütungsanpassung im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes
(TSVG) hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg nun entschieden und Ende April 2024 die Urteilsgründe vorgelegt. Dabei zeigt sich, dass die Physiotherapieverbände nur einen Teilerfolg erzielt haben.
> lesen
15.05.2024 · Nachricht aus PP · Steuern
Frage: „In PP 05/2024, Seite 5 ff.) schreiben Sie, dass Physiotherapeuten regelmäßig nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Für abzugsfähige Geschenke an Geschäftspartner gelte daher eine Grenze von brutto 50 Euro. Ich generiere in meiner Praxis über Selbstzahlerleistungen auch umsatzsteuerpflichtige Umsätze, die zum Vorsteuerabzug berechtigen. Gilt für mich trotzdem eine Bruttogrenze von 50 Euro?“
> lesen
03.05.2024 · Fachbeitrag aus PP · Endokrinologie
Männer zeigen bei vielen Schmerzzuständen, darunter Kiefergelenksbeschwerden, im Vergleich zu Frauen eine geringere Prävalenz. Ergebnisse einer etwas zurückliegenden Studie lieferten im Tierversuch eine interessante Erklärung: Grund könnte die geschlechtsspezifische Hormonsituation bei Männern und Frauen sein.
> lesen