20.03.2024 · Nachricht aus PP · Arbeitsrecht
Die Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetze (EStG) muss nicht allen Arbeitnehmern in gleicher Weise gewährt werden, wenn sachliche Gründe für eine Differenzierung bestehen (Arbeitsgericht [AG] Paderborn 06.07.2023, Az. 1 Ca 54/23).
> lesen
18.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Pilates ist längst kein Trend mehr, sondern fester Bestandteil der Fitness- und Gesundheitsszene. Jetzt kommt sein kleiner Bruder daher. Etwas wilder, etwas ungestümer: Bühne frei für Lagree! Eine Weiterentwicklung, die für reichlich Spaß und Schweiß sorgt. Wir sagen, was es damit auf sich hat.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) eines gekündigten Mitarbeiters ist nicht allein deshalb anzuzweifeln, weil die darin attestierte Arbeitsunfähigkeit (AU) bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses währt. Wenn ein Mitarbeiter in einem gekündigten Arbeitsverhältnis arbeitsunfähig erkrankt und eine zehnstündige Bahnfahrt nach Hause antritt, um dort seine Hausärztin aufzusuchen, ist allein deswegen die
AU-Bescheinigung noch nicht fragwürdig (Landesarbeitsgericht ...
> lesen
12.03.2024 · Nachricht aus PP · Forschung
Bei Tumorpatienten im fortgeschrittenen Stadium sind Schmerzmittel die Therapie der Wahl. US-amerikanische Leitlinien empfehlen auch Massage und Akupunktur. Bisher war die Studienlage zu den beiden genannten Behandlungsalternativen bei Tumorerkrankungen dünn. Eine aktuelle Studie belegt: Beide Methoden sind bei Tumorschmerzen ähnlich wirksam.
> lesen
12.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Unternehmertum
Christine Bergmair vereint in sich die Leidenschaften für Management und Medizin. Aufgewachsen in einer Landwirt- und Unternehmerfamilie absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin, danach einen Studiengang in Corporate Management & Economics und anschließend ein Studium der Osteopathie. Inzwischen hat sie die Leitung des elterlichen Landhandelsbetriebs übernommen und plant im schwäbischen Ort Steindorf, im Dreieck München – Augsburg – Ammersee gelegen, ein neues ...
> lesen
08.03.2024 · Nachricht aus PP · Mietrecht
Stimmt ein Vermieter einem Bauantrag des Mieters schriftlich zu, ist keine schriftliche Vereinbarung der Parteien mehr erforderlich, um die Schriftform zu wahren. Dem steht nicht entgegen, dass der Mietvertrag vorsieht, bauliche Veränderungen der Mietsache durch den Mieter bedürften der schriftlichen Zustimmung des Vermieters (Kammergericht [KG] Berlin, Urteil vom 06.11.2023, 8 U 10/23, Abruf-Nr. 239364 ).
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Manche Arbeitgeber nennen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) gern despektierlich „gelben Urlaubsschein“ – vor allem, wenn im Zusammenhang mit einer Kündigung eine „passgenaue“ AUB eingereicht wird. Die Hürden für eine Erschütterung des Beweiswerts sind hoch: Eine AUB nach Erhalt der Kündigung behält ihren Beweiswert. Denn für eine Erschütterung genügt der zeitliche Zusammenhang nicht (Landesarbeitsgericht [LAG] Niedersachsen, Urteil vom 08.03.2023, Az. 8 Sa 859/22, ...
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Zum 01.04.2024 kommt in der Ergotherapie für drei Diagnosegruppen die Blankoverordnung. Therapeuten dürfen dann nach ärztlicher Verordnung über das Heilmittel sowie die Frequenz, die Dauer der Behandlungstermine und die Gesamtdauer der Therapie entscheiden. Im Rahmen eines Ampelsystems wird bei Überschreitung eines bestimmten Kontingents die Vergütung um 9 Prozent gekürzt. Zwar gilt die Neuregelung zunächst nur für die Ergotherapie, sie könnte aber auch künftig für die ...
> lesen
05.03.2024 · Nachricht aus PP · Reha
Wer auf dem Nachhauseweg von der intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) einen Wegeunfall erleidet, fällt nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (Landessozialgericht [LSG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.01.2024, Az. L 21 U 180/21).
> lesen
01.03.2024 · Fachbeitrag aus PP · Abrechnung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ihren Fragenkatalog zur physiotherapeutischen Behandlung von Unfallverletzten aktualisiert (online unter iww.de/s10407 ).
> lesen