29.02.2024 · Nachricht aus PP · Übungsleiterfreibetrag
Nebenberuflich tätige Übungsleiter können vom Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz (EStG) in Höhe von 3.000 Euro im Jahr profitieren. Auch Wanderführer (PP 08/2020, Seite 16 f.) können für Vergütungen, die sie von gemeinnützigen Organisationen erhalten, den Freibetrag in Anspruch nehmen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Yannick Bury (CDU/CSU hervor (Bundestags-Drucksache 20/10022 vom 12.01.2024, ...
> lesen
27.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Pflegebedürftige ab 65 Jahren erhielten im Jahr 2022 mehr Heilmittelbehandlungen als andere Patienten der gleichen Altersgruppe. Das geht aus dem aktuellen Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor (online unter iww.de/s10389 ). Der jährlich erscheinende Bericht basiert auf den Daten der AOK-Versicherten. Und da jedes dritte Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der AOK versichert ist, erlaubt der WIdO-Bericht Rückschlüsse auf das ...
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Hausrecht
Sie kennen das: Ein Patient geht ohne Aufforderung in die Behandlungskabine. Ein anderer kommt trotz wiederholter Hinweise immer zu spät, erwartet aber dennoch, dass er sofort behandelt wird und auch den vollen Umfang der Behandlung bekommt. Wieder ein anderer befolgt Ihre therapeutischen Anweisungen nicht, obwohl er hierzu geistig und körperlich in der Lage ist, hält sich unerlaubt dort auf, wo er nichts zu suchen hat oder meckert grundlos über alle in der Praxis anwesenden Therapeuten und ...
> lesen
23.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Grundlagenforschung
Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining fördert die Lebensqualität von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Das ist das Ergebnis einer kleinen randomisierten Studie (n = 64) aus dem Iran.
> lesen
21.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Bewertungsportale
Wer eine Praxis für Physiotherapie betreibt, muss sich längst nicht mehr nur auf negatives Patientenfeedback über Arztbewertungsportalen einstellen (PP 06/2021, Seite 10). Längst gibt es auch Bewertungsportale für Arbeitgeber, wie z. B. kununu.com. Gerade angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des Fachkräftemangels können unsachliche Kritik oder gar unwahre Tatsachenbehauptungen der Gewinnung qualifizierten Praxispersonals enorm schaden. Doch wer darf auf einem ...
> lesen
20.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Die Coronapandemie liegt hinter uns, die Folgen sind aber noch immer spürbar. Das gilt vor allem für an Long- und Post-COVID erkrankte Personen. Gerade wenn es um Atemprobleme geht, kann die Physiotherapie hier helfen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. Eine Intervention, die niedergelassene Physiotherapeuten hervorragend als Kursformat umsetzen können.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Hausbesuche
Ein Praxisinhaber möchte einem Angestellten entstandene Ladekosten für dessen E-Fahrzeug steuer- und beitragsfrei erstatten, da er dieses regelmäßig auch für Hausbesuche nutzt. Er fragt, wie der tatsächlich entstandene Aufwand zu dokumentieren und nachzuweisen ist.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Strafrecht
Selbst bei einvernehmlichem Sexualkontakt zwischen Behandelnden und Behandelten während eines Behandlungsverhältnisses gehen Behandelnde ein hohes Strafbarkeitsrisiko ein. Die Gerichte prüfen regelmäßig, ob die Behandelnden ihre Vertrauensstellung im Rahmen des Behandlungsverhältnisses missbraucht haben, um sexuelle Handlungen herbeizuführen. So auch im Fall eines Orthopäden: Der Einwand des angeklagten Arztes, der Sexualkontakt sei einvernehmlich gewesen, nutzte dem Arzt am Ende ...
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Das unerlaubte Laden von Privatfahrzeugen an einer 220-Volt-Steckdose des Arbeitgebers kann je nach den Umständen des Einzelfalls eine Kündigung oder Abmahnung rechtfertigen (Landesarbeitsgericht [LAG] Düsseldorf, Entscheidung vom 19.12.2023, Az. 8 Sa 244/23, Abruf-Nr. 239206 ).
> lesen
09.02.2024 · Fachbeitrag aus PP · Transferzahlungen
Um die Auswirkungen des Ukraine-Krieges abzumildern, wurde u. a. die
sog. Energiepreispauschale beschlossen (PP 07/2022, Seite 3 ff.). Diese sollte der Arbeitgeber in Höhe von 300 Euro an seine Beschäftigten auszahlen. Über die Abführung der Lohnsteuer konnte sich der Arbeitgeber dann das Geld vom Staat „zurückholen“. Arbeitgeber, die die Energiepreispauschale nicht gezahlt haben, können einer Klage Ihres Arbeitnehmers gelassen entgegensehen. Denn Schuldner gegenüber den ...
> lesen