04.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Bewerber, die sich bewusst auf Stellenausschreibungen bewerben, die nicht diskriminierungsfrei ausgeschrieben sind, sind in der Praxis immer wieder Gegenstand arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Man spricht schon vom „AGG-Hopper“. Werden diese Bewerber abgelehnt, wird eine Benachteiligung vermutet. Die Bewerber verlangen dann eine Entschädigung unter Berufung auf § 15 Abs. 2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG; vgl. PP 09/2022, Seite 11). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nun ...
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus PP · Mietrecht
Kommt es durch Patienten zu wiederholten und schwerwiegenden Störungen des Hausfriedens, ist die außerordentliche Kündigung des Mietvertrags gerechtfertigt (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Urteil vom 01.03.2024, Az. 1 U 10/23, Abruf-Nr. 245936 ).
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
In den meisten Fällen liegt der Schwerpunkt physiotherapeutischer Behandlungen auf muskuloskelettalen oder inneren Erkrankungen. Aber wie sieht es eigentlich mit unserer Psyche aus? Aktuell sind in Deutschland so viele Menschen wie noch nie an Depressionen erkrankt. Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was man physiotherapeutisch dagegen tun kann.
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus PP · Lohnabrechnung
Das BMF hat die geänderten Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2025 veröffentlicht. Die neuen Programmablaufpläne berücksichtigen die Anpassungen des Einkommensteuertarifs, der Zahlenwerte in § 39b Abs. 2 S. 7 EStG und des Kinderfreibetrags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz vom 23.12.2024. Die neuen Programmablaufpläne sind
spätestens ab dem 01.03.2025 anzuwenden.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PP · Personalmanagement
Nicht immer sind es die großen Veränderungen, die eine Verbesserung herbeiführen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen sieben häufige „Stolperfallen“ zeigen, die mir im Zusammenhang mit dem Personalmanagement immer wieder auffallen – auf den ersten Blick eigentlich Kleinigkeiten, aber mitunter mit großen Auswirkungen.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
In den letzten Wochen hat die PP-Redaktion weitere Fragen von Lesern zur Prüfung und Bearbeitung von Heilmittelverordnungen in der Physiopraxis erhalten. Die Antworten darauf finden Sie in diesem Beitrag.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Wenn ein Arbeitnehmer viermal innerhalb von sechs Jahren seinen Sommerurlaub mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen verlängert, kann das dem Chef oder der Chefin komisch vorkommen. Oder wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) formuliert: Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein. Denn hier liegen nach einer Gesamtbetrachtung des Einzelfalls Umstände vor, die zwar für sich betrachtet unverfänglich sein mögen, in der Gesamtschau aber ernsthafte Zweifel am ...
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Schulterläsionen gehören zu den zweithäufigsten Gründen für eine physiotherapeutische Behandlung. Die Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen war im Jahr 2023 am häufigsten betroffen. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2024 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor (online unter iww.de/s12335 ). Grundlage für den jährlich erscheinenden Bericht sind die Daten der AOK-Versicherten. Jedes dritte Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist in der AOK versichert.
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Das Thema Überstunden wirft insbesondere in gut laufenden Physiopraxen immer wieder Fragen auf: Wann und von wem kann man Überstunden verlangen? Wie sind Überstunden zu vergüten? Sind Pauschalierungsabreden zulässig? Anlass genug, das wichtigste Dutzend zum Thema vorzustellen, Antworten darauf zu geben und Formulierungshilfen anzubieten.
> lesen