16.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · E-Rechnung
Im Rahmen von Selbstzahlerleistungen oder von Leistungen für andere Unternehmen (BGM, Ergonomieberatung) stellen Physiotherapeuten Rechnungen in Papierform aus. Und auch Eingangsrechnungen kommen in der Physiopraxis meistens auf Papier oder per E-Mail als PDF an. Doch damit ist ab 2025 Schluss, da dann die neu eingeführte E-Rechnung zu nutzen ist. Doch was ist die E-Rechnung überhaupt und welche Rechnungsvorgänge sind konkret betroffen? Gibt es Ausnahmen? Muss sofort ab dem 01.01.2025 ...
> lesen
14.10.2024 · Nachricht aus PP · Mutterschutz
Mit ihrer Verfassungsbeschwerde gescheitert sind mehrere Frauen, die eine Fehlgeburt nach der zwölften, aber vor der 24. Schwangerschaftswoche erlitten haben. Sie wollten erreichen, wie Entbindende behandelt zu werden, die unter die Schutzfristen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) fallen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde nicht zur Entscheidung
angenommen (Beschluss vom 21.08.2024, Az. 1 BvR 2106/22, Abruf-Nr. 243953 ).
> lesen
10.10.2024 · Nachricht aus PP · Grundlagenforschung
Eine Physiotherapie kann eine Operation bei Patienten mit Hüftarthrose verzögern oder vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt ein vorläufiger HTA-Bericht (vgl. PP 09/2020, Seite 1, Abruf-Nr. 46712541 ) des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Studie
Der Muskelstoffwechsel von Frauen und Männern verbessert sich durch Sport auf unterschiedliche Weise: Während die weibliche Muskulatur zur Energiegewinnung verstärkt auf vorhandene Fettreserven zurückgreift, wird bei Männern der Energiebedarf durch den Abbau von Zucker (Glykolyse) gedeckt. Das belegt eine Multi-Omics-Analyse an Muskelbiopsien, die auf der diesjährigen Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt wurde.
> lesen
04.10.2024 · Nachricht aus PP · Heilmittelverordnung
Seit dem 01.10.2024 dürfen Verordnungen manueller Lymphdrainage (MLD) auch ohne Zeitangabe ausgestellt werden. In diesem Fall, entscheidet der Therapeut nach eigenem Ermessen (PP 05/2024, Seite 2, Abruf-Nr. 50005278 ). Die maßgeblichen Physiotherapieverbände – der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (PHYSIO-DEUTSCHLAND), der Verband Physikalische Therapie (VPT) und der VDB-Physiotherapieverband – raten dennoch zur Vorsicht ...
> lesen
04.10.2024 · Nachricht aus PP · Kündigungsrecht
Das Arbeitsgericht Mainz hat nun nach dem bereits veröffentlichten Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren (EuGH; Urteil vom 27.06.2024, Az. C-284/23; PP 09/2024, Seite 10) den zugrundliegenden Rechtsstreit im Sinne der bei Ausspruch der Kündigung schwangeren Klägerin entschieden (Urteil vom 10.09.2024, Az. 4 Ca 1424/22).
> lesen
02.10.2024 ·
Musterverträge und -schreiben aus PP · Downloads · Steuern
Diese Klausel dient der Vereinbarung einer Anwesenheitsprämie zur Reduzierung des Krankenstandes. Sie können Sie als isolierte Vereinbarung oder Ergänzung zum Arbeitsvertrag aufsetzen.
> lesen
01.10.2024 ·
Checklisten aus PP · Downloads · Praxisführung
Diese EXCEL-Datei hilft Ihnen dabei, ein Anfornderungsprofil für künftige Mitarbeiter festzulegen. Sie enthält
- im ersten Karteireiter einen Erklärtext
- im zweiten Karteireiter eine ausgefüllte Checkliste (fachliche Leitung) und
- im dritten Karteireiter eine Blanko-Checkliste für Ihren eigenen Bedarf
> lesen
01.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Therapieangebot
Arthrose ist neben Herz-Kreislauf- und Rückenerkrankungen das große Volksleiden schlechthin: Nach Angaben der deutschen Arthrose-Hilfe e. V. sind etwa fünf Mio. Menschen bundesweit betroffen. Das GLA:D ® -Programm ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz aus Dänemark, der Patienten hilft, eigenverantwortlich mit ihrer Erkrankung umzugehen. Der Ansatz eignet sich sowohl für gesetzlich Versicherte als auch für Selbstzahler.
> lesen
30.09.2024 · Nachricht aus PP · Unfallversicherung
Wenn eine Beschäftigte nach einem privaten Wochenendausflug auf dem Weg zu ihrer Wohnung verunglückt, weil sie dort Arbeitsschlüssel und
-unterlagen vor Arbeitsantritt abholen wollte, kann ein Wegeunfall vorliegen (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 26.09.2024, Az. B 2 U 15/22 R).
> lesen