05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Bewertungsportale
Betreiber von Internetportalen dürfen die Daten von Ärzten und anderen Heilberuflern nur mit deren Zustimmung zum Betrieb eines Bewertungs-Profils verwenden, solange nicht alle Betroffenen gleichbehandelt werden. Diese Entscheidung des Landgerichts (LG) Wuppertal zugunsten einer Heilpraktikerin ist auch für Physiotherapeuten relevant (Urteil vom 29.03.2019, Az. 17 O 178/18). Sie führt das vielbeachtete Urteil des Bundesgerichtshofs zum jameda-Geschäftsmodell (PP 03/2018, Seite 3) weiter. Der noch immer rege ...
31.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Endet ein Arbeitsverhältnis, so kann das Arbeitszeugnis bisweilen enormes Konfliktpotenzial darstellen. Das gilt vor allem, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht im Guten voneinander trennen. Die Streitursachen ...
22.10.2019 · Fachbeitrag ·
Lohnabrechnung
Damit keine Verspätungs- oder Säumniszuschläge entstehen, müssen die monatlichen Anmeldungen rechtzeitig übermittelt und bezahlt werden. Mit der folgenden Übersicht haben Arbeitgeber alle Termine 2020 im Griff.
22.10.2019 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) fordert, die Arbeitsbedingungen von Physiotherapeuten zu verbessern. Nach zwei TherapieGipfeln ist dazu ein dritter Gipfel geplant. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach mit der SHV-Vorsitzenden Ute Repschläger über das, was sich in Bürokratie und Ausbildung ändern müsste. Zu den finanziellen Forderungen ihres Verbands hatte Repschläger bereits in einem anderen Interview Stellung bezogen (PP 11/2019, Seite 4).
21.10.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Zur Therapie lumbaler Spinalkanalstenosen (LSS) ist eine physiotherapeutische Behandlung effizienter als ein Übungsprogramm, das der Patient allein zu Hause absolviert. Das fanden japanische Forscher heraus.
21.10.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Prominenz aus Gesundheitsverbänden und Politik traf sich im September 2019 in Berlin zum 2. TherapieGipfel. Es ging um nicht weniger als eine bessere wirtschaftliche Situation für Therapeuten. Eingeladen hatte der ...
18.10.2019 · Fachbeitrag ·
PraxisWebsite
Cookies sind Textprogramme, die beim Surfen Daten auf der Festplatte des Nutzers speichern, damit dieser bei einem erneuten Besuch der Website schneller wiedererkannt wird. In einem aktuellen Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nun die Anforderungen an die Verwendung von Cookies konkretisiert. Websitebetreiber dürfen Cookies nur verwenden, wenn der Nutzer der Website dem aktiv zugestimmt hat. (EuGH, Urteil vom 01.10.2019, Az. C-673/17).