29.07.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverbände
Die Gesamtvorstände des Verbands Physikalische Therapie (VPT) und von PHYSIO-DEUTSCHLAND haben am 12./13.07.2019 einstimmig beschlossen, Verhandlungen über eine Fusion aufzunehmen. Das teilen beide Verbände auf ihren Internetseiten mit. Ziel ist es, die Interessenvertretung der Physiotherapeuten in Deutschland stärker zu bündeln. Vorausgesetzt, dass die Landesverbände von PHYSIO-DEUTSCHLAND zustimmen, soll die Fusion bis zum 31.12.2021 abgeschlossen sein.
26.07.2019 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Häufig befinden sich zwei oder mehrere Physiotherapiepraxen in direkter Nachbarschaft. Dabei besteht das Risiko, dass Patienten von einer Praxis zur anderen wechseln, wenn sie das Praxisschild des Konkurrenten sehen.
22.07.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Verarbeiter von Gesundheitsdaten – zu denen auch alle physiotherapeutischen Praxen zählen – müssen in besonderem Maße dafür sorgen, dass sensible Patientendaten bei der Übertragung und sonstiger Weitergabe ...
16.07.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
PHYSIO-DEUTSCHLAND sieht keine Gefahr, dass sich die seit dem 01.07.2019 geltenden bundeseinheitlichen Heilmittelpreise auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirken könnte. Die neue Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL) wird indes wohl erst im Juli 2020 umgesetzt werden.
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Am 20.12.2018 hatte das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass eine Ergotherapiepraxis, die ihre Zulassung um eine Teilzeitkraft nur für Hausbesuche erweitern will, keine zusätzlichen Räume dafür vorhalten muss ...
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeiten im Ausland
Das britische Nationale Gesundheitssystem NHS beschäftigt traditionell viele Migranten, z. B. als Physiotherapeuten. Unter ihnen auch EU-Bürger. Doch das NHS leidet unter dem Brexit: Es wird durch Steuermittel ...
03.07.2019 · Fachbeitrag ·
IT-Sicherheit
Obwohl auch in den Heilmittelberufen cloudbasierte Techniken immer häufiger genutzt werden, sind sie risikobehaftet: Die Sicherheitsstandards des jeweiligen Cloudbetreibers erfüllen nicht immer die Anforderungen, die das deutsche bzw. europäische Datenschutzrecht an die Speicherung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt. Als Alternative für die Physiopraxis hat sich das sog. „Großvater-Vater-Sohn-Prinzip“ bewährt. Dieses kommt ohne Cloud aus: Speichermedium ist der gute alte USB-Stick.