03.07.2019 · Fachbeitrag ·
Refresher
Zu häufig ist es erst die Krankenkasse, die Fehler auf Heilmittelverordnungen sofort bemerkt. Die Folge sind Absetzungen. Eine nachträgliche Korrektur ist entweder nicht möglich oder mit hohem Zeitaufwand verbunden. Leistungserbringer tun gut daran, zu wissen, welche Fehler zu Absetzungen führen und wie sie zu vermeiden sind.
28.06.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Nachgezahltes Gehalt ist bei der Bemessung des Elterngelds zu berücksichtigen (Bundessozialgericht, Urteil vom 27.06.2019, Az. B 10 EG 1/18 R).
26.06.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnungen
Trotz steigender Diagnosehäufigkeit von Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen verordnen die Ärzte immer weniger Heilmittel. Das teilt das wissenschaftliche Institut der AOK (WidO; PP 02/2019, Seite 3) ...
24.06.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ein Unternehmen, das gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, kann dafür nicht wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden. Der Sanktionskatalog der DSGVO ist als in sich abgeschlossen anzusehen (Landgericht [LG] Stuttgart, Urteil vom 20.05.2019, Az. 35 O 68/18). Mit seiner Entscheidung folgt das LG Stuttgart der Mehrheit der deutschen Rechtsprechung. Allerdings gibt es auch Gerichte, die anderer Auffassung sind (z. B. Hanseatisches Oberlandesgericht, PP 03/2019, Seite 17).
20.06.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der Pilates-Boom ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichwertig zum weiterhin populären Yoga zu sehen (PP 05/2019, Seite 8). Ähnlich wie im Yoga bietet auch die Pilates-Methode die ...
19.06.2019 · Fachbeitrag ·
Ressourcensteuerung
Fast alle Praxisinhaber wünschen sich, dass eine einmal gut eingestellte Praxis einfach mal eine gewisse Zeit so vor sich hinläuft. Doch gerade, wenn es um die Zahl der Therapiestunden geht, ist es eine ständige ...
18.06.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wenn Sie in Ihrer Physiotherapiepraxis Selbstzahlerleistungen anbieten und parallel Zusatzprodukte verkaufen (Beitrag PP 06/2019, Seite 3), können Sie den Verkauf unterschiedlich ausgestalten. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Verkaufsformen, dass Ihr Patient bzw. Kunde das Produkt erhält. Unabhängig von der Art des verkauften Produkts gibt es einige Fragen, die Sie sich stellen sollten.