15.08.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
FRAGE: Mit großem Interesse verfolge ich seit Jahresbeginn die PP-Berichterstattung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bislang habe ich dort noch nichts zur Vernichtung von Patientenakten gefunden. Welche Vorgaben macht die DSGVO denn hierzu?
13.08.2018 · Nachricht · Arbeitsrecht
Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub, der weniger als einen halben Urlaubstag beträgt, ist der Anspruch weder auf volle Urlaubstage auf- noch auf volle Urlaubstage abzurunden, sofern nicht gesetzliche, tarif- oder ...
> Nachricht lesen
10.08.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bevor auch im Gesundheitswesen die Digitalisierung weiter vorangetrieben wird, ist in der Zusammenarbeit der Leistungserbringer ein Kurswechsel notwendig – weg von der arztzentrierten Patientenversorgung, hin zur ...
08.08.2018 · Fachbeitrag ·
Therapie
Gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln gründete die Uniklinik Köln 2012 ein Trainingszentrum für Krebspatienten. Seit 2015 bildet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln Onkologische Trainings- und Bewegungstherapeuten (OTT) fort. Nun hat das CIO eine Online-Landkarte vorgestellt, über die Krebspatienten einen auf ihre Bedürfnisse spezialisierten Sport- und Physiotherapeuten finden können (online unter www.iww.de/s1869 ). Darüber sprach Ursula Katthöfer ( ...
07.08.2018 · Nachricht ·
Therapieunterstützung
Die App Therapio hilft Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden bei der individualisierten Behandlungs- und Trainingsplanung. Die NOVENTI HealthCare GmbH (Geschäftsbereich azh) bietet die App seit dem 02.08.
06.08.2018 · Fachbeitrag ·
Therapeutische Auskunftspflichten
Hin und wieder verlangen Patienten die Einsicht in ihre Patientenakte oder sogar deren Herausgabe. Gründe können ein Umzug, die Überprüfung einer Behandlungsrechnung oder auch der Vorwurf eines Behandlungsfehlers ...
06.08.2018 · Nachricht · Abmahnung
Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber grundsätzlich nicht die private Handynummer geben. Die ständige Erreichbarkeit würde dem Ruhebedürfnis nach Feierabend zuwider laufen, worin eine unzulässige Persönlichkeitsverletzung liege. Ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Arbeitnehmers kann nur durch ein entgegenstehendes, überwiegendes berechtigtes Interesse des Arbeitgebers gerechtfertigt werden (LAG Thüringen 16.5.18, 6 Sa 442/17 und 6 Sa 444/17).
> Nachricht lesen