29.08.2018 · Fachbeitrag ·
Refresher
Wenn Sie als Physiotherapeut gesetzlich krankenversicherte Patienten behandeln, erhalten Sie (anders als bei Privatpatienten) Ihre Vergütung für die erbrachte Leistung nicht vom Patienten, sondern Sie rechnen direkt mit der Krankenkasse ab. Der GKV-Spitzenverband hat umfangreiche Auflagen für den Abrechnungsprozess erstellt. Verstöße bzw. Fehler bei der Abrechnung führen immer wieder zu Kürzungen der Vergütung („Absetzungen“). Damit Sie zu Ihrem Geld kommen, führt Sie der folgende Beitrag schrittweise ...
27.08.2018 · Fachbeitrag ·
Fachkräftemangel
Die Wartezeiten in Deutschlands Physiopraxen haben sich im Bundesdurchschnitt von Juli bis August 2018 um 3,6 Prozentpunkte erhöht. Allerdings variiert die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern deutlich.
24.08.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Frage: „Wir erstellen vier Mal im Jahr einen Praxis-Newsletter und senden diesen per E-Mail an ausgewählte Patienten bzw. Kunden. Die Namen und Kontaktdaten sind in einer Liste zusammengefasst, auf die nur meine ...
22.08.2018 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
In der Physiopraxis taucht neben den Standardkennzahlen (siehe PP 02/2016, Seite 6 und PP 03/2016, Seite 5) immer häufiger der Break-even-Point (Gewinnschwelle, im Folgenden „Break-even“) als Kennzahl auf. Mit dem Break-even können Sie in Zeiten des Fachkräftemangels relativ einfach erfassen, wie viele Therapiestunden Ihre Praxis mindestens erbringen muss, damit Sie als Praxisinhaber bei etwaigem Ausfall eines Therapeuten trotzdem noch Ihr Mindesteinkommen erzielen. Wie Sie den Break-even für Ihre Praxis ...
Schwerpunkt
Beitrag
21.08.2018 · Fachbeitrag ·
Praxiszulassung
Therapeuten, die gesetzlich Versicherte behandeln wollen, müssen mit den gesetzlichen Krankenkassen Versorgungsverträge (Rahmenverträge) nach § 125 Abs. 2 SGB V abschließen und die Praxis muss „zugelassen“ ...
20.08.2018 · Fachbeitrag ·
Scheinselbstständigkeit
Die Frage, ob ein Physiotherapeut selbstständig tätig ist oder doch eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt, beschäftigt immer wieder die Sozialgerichte. Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit ...
17.08.2018 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das neue Präventionsgesetz hatte u. a. zum Ziel, das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zu stärken. Tatsächlich tut es das auch – allerdings bewegt sich die vom Arbeitgeber beförderte Prävention hierzulande immer noch auf niedrigem Niveau. Das zu ändern, um Beschäftigte länger im Erwerbsleben zu halten, hat sich unter anderem die Techniker Krankenkasse (TK) auf die Fahnen geschrieben.