25.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · IWW-Webinar Praxishygiene am 04.12.2019
Maßnahmen zur Flächen- und Personalhygiene gehören zum Basis-Repertoire eines jeden Behandlers und jeder Assistenz. Durch Routine und Zeitmangel schleichen sich jedoch viele Fehler ein. Doch welche Folgen kann das haben? Hygieneberaterin Viola Milde beleuchtet in ihrem Webinar alles, was in diesem Zusammenhang zu beachten ist. Zudem erörtert sie das relativ neue Feld der multiresistenten Erreger – so wie es die Gesundheitsämter übrigens auch tun, wenn Sie bei Ihnen in der Praxis sind.
> lesen
24.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Praxishygiene
Frage: „Dürfen die Instrumentenwannen auf der Ablagefläche des
Behandlungsraums stehen?“
> lesen
23.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Terminvergabe
Patienten beurteilen eine Zahnarztpraxis nicht alleine aufgrund der fachlichen Qualifikation des behandelnden Arztes, sondern vor allen Dingen nach Aspekten, die sie persönlich erleben und beobachten. Dazu zählen z. B. Wartezeiten, Freundlichkeit und Service. Besonders sensibel sind die Wartezeiten: Muss der Patient lange warten, reagiert er oft unwirsch – und im Praxisteam gibt es auch einige Unruhe, weil die Abläufe durcheinandergeraten. Mit einigen einfachen Maßnahmen lassen sich ...
> lesen
02.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Patientenkommunikation
Insbesondere im Rahmen von Prophylaxe-Behandlungen, aber auch im üblichen Tagesgeschäft müssen Mitarbeiterinnen aus dem Praxisteam Aufklärungsarbeit in Sachen Mundhygiene leisten und entsprechend beraten. Manchmal sind Vorurteile von Patienten auszur äumen, manchmal möchten Patienten nur gute Tipps für ihre Mundhygiene erhalten. Bei solchen Fragen hilft die neue PPZ-Sonderausgabe „Mundhygieneberatung: Mit diesem Wissen unterstützen Sie Ihre Patienten perfekt“, die jetzt auf ...
> lesen
02.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Beschwerdemanagement (Teil5)
Die Dokumentation in der Zahnarztpraxis wird immer wichtiger. Das gilt für alle Bereiche. Wenn Sie Informationen zum Termin, Fragen zu Rechnungen oder zu Heil- und Kostenplänen, Inhalte von Aufklärungen oder zu Telefonaten dokumentieren, erleichtern Sie sich und Ihrem Team die Kommunikation mit dem Patienten. Auch im Beschwerdemanagement erspart das richtige und gekonnte Dokumentieren Ihnen und demjenigen, der sich beschwert hat (= der Beschwerdeführer), unangenehme Nachfragen. Mehr dazu in ...
> lesen
02.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Delegation
Welche Leistungen in der Zahnarztpraxis an das medizinische Fachpersonal delegiert werden dürfen, wirft regelmäßig Fragen auf. Die meisten Fragen ergeben sich im Rahmen der Prävention von Parodontalerkrankungen, denn hier werden zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen (ZMPs) oder Dentalhygienikerinnen (DH) recht häufig eingesetzt. Dieser Beitrag beantwortet Fragen wie „Darf ich als ZMP (oder DH) subgingivale Konkremente entfernen?“ und zeigt wichtige Delegationsregeln auf.
> lesen
02.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Zusammenarbeit im Team
Kennen Sie dies? Montagmorgen – ZFA Helga stürmt mit zwei Kolleginnen in die Praxis. Die fröhliche Truppe konnte man schon vor der Praxistüre hören. Alle erzählen fast zeitgleich vom Wochenende, sind laut und wirbelig. Sandra ist auch schon da, zuckt beim Eintreffen der anderen zusammen und beeilt sich mit dem Umziehen, um den lauten Kolleginnen schnell zu entfliehen. – Solche oder ähnliche Situationen kommen vor, wenn in Praxen sehr unterschiedliche Persönlichkeitstypen ...
> lesen
02.10.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Kindervorsorge und Kinderprophylaxe
Frage: „Bei der letzten Teambesprechung fragten wir uns, welche Leistungen für Vorsorgen und Prophylaxe bei Kindern in welchem Alter abrechenbar sind. Können Sie uns einen entsprechenden Überblick geben?“
> lesen