07.04.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Beschlagnahme
Das für die geschützten Berufe geltende Beschlagnahmeverbot erfasst nur das Vertrauensverhältnis zwischen dem Zeugnisverweigerungsberechtigten und dem beschuldigten Mandanten. Wird dem Beschuldigten eine Straftat im Zuge der Vertretung einer juristischen Person vorgeworfen,
unterliegen Beweismittel beim Berufsgeheimnisträger, der (nur) diese
berät oder vertritt, nicht dem Beschlagnahmeverbot. Ausnahme: Die juristische Person ist als Adressatin einer Geldbuße (§ 30 OWiG) oder als ...
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus PStR · OLG Hamm
Das OLG Hamm hat die Aussetzung des Strafverfahrens bis zum rechtskräftigen Abschluss des Besteuerungsverfahrens gem. § 396 AO bestätigt, um steuerrechtliche Vorfragen im Fall Mauss zu klären (8.10.24, 4 Ws 143/24, Abruf-Nr. 245207 ).
> lesen
31.03.2025 · Nachricht aus PStR · Einladung
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Steuerstrafrecht! In unserem praxisnahen Webinar am 03.04.2025 um 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr erfahren Sie, welche aktuellen Entwicklungen in Steuerfahndung und Betriebsprüfung besondere Risiken für Ihre Mandanten bergen – und wie Sie darauf reagieren.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Kontrovers
In der Juristerei kann man oft unterschiedlicher Ansicht sein. In der Rubrik „Kontrovers“ beleuchten zwei Experten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alles ist streitbar, auch taktische Unwägbarkeiten im Ermittlungsverfahren. Z. T. können diese verallgemeinert werden. Besonders bei der steuerlichen Verjährungsdurchbrechung im Zusammenhang mit einer Steuerhinterziehung werden immer wieder Fehler gemacht, die den Steuerpflichtigen mehr belasten können. Was sollte bei der ...
> lesen
31.03.2025 · Nachricht aus PStR · BGH
Der BGH hat klargestellt, dass eine Verständigung, die den (freiwilligen) Verzicht auf sichergestelltes Geld beinhaltet, gesetzeswidrig ist (9.10.24, 5 StR 433/24, Abruf-Nr. 246245 ).
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus RVGprof · Aktuelle Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 21.3.25 dem KostBRÄG 2025 zugestimmt. Damit ist der Weg für höhere Gebühren für Rechtsanwälte frei!
> lesen
19.03.2025 · Fachbeitrag aus PStR ·
Donald Trump hat ein besonderes Talent: Er beschwört wirtschaftspolitische Geister vergangener Zeiten herauf. Zölle sind wieder das scharfe Schwert im globalen Handel. Was 2018 mit Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte begann, ist längst zu einem neuen Protektionismus mutiert – und mit Trump 2.0 nimmt das Ganze 2025 noch mal richtig Fahrt auf. Doch wo Abgaben steigen, blüht die Kreativität der Umgehungskünstler.
> lesen
19.03.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Zollrecht
A reist mit seinem im Ausland zugelassenen Fahrzeug für eine Geschäftsreise in die EU ein. Da er sich nur vorübergehend dort aufhält, geht er davon aus, dass keine besonderen Zollvorschriften zu beachten sind. Während seines Aufenthalts ergibt sich eine geschäftliche Verpflichtung, die ihn zwingt, kurzfristig mit dem Flugzeug in sein Heimatland zurückzureisen. Vor seiner Abreise überlässt er sein Fahrzeug seinem Geschäftspartner B, der es weiter nutzt. Wochen später wird B mit dem ...
> lesen
19.03.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Ein Zufallsfund brachte ein millionenschweres Schwarzgeldversteck ans Licht: Zwei Gastronomen aus Niedersachsen betrieben als gleichberechtigte Gesellschafter und Geschäftsführer Restaurants in NRW. Sie verschleierten systematisch Einnahmen. Durch geheime Schließfächer, manipulierte Abrechnungen und gezielte Steuerhinterziehung entstand ein hoher Schaden. Die Steuerfahndung konnte das komplexe System aufdecken. Erfahren Sie, wie die Ermittler vorgingen und welche Lehren sich daraus ziehen ...
> lesen
19.03.2025 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Durch das Wachstumschancengesetzes vom 27.3.24 (BGBl I 24, Nr. 108) wurde die obligatorische E-Rechnung i. S. v. § 14 Abs. 1 S. 3 ff. UStG ab 1.1.25 bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (B2B-Geschäfte) eingeführt. Nach § 27 Abs. 38 UStG bestehen Übergangsfristen, sodass für bis zum 31.12.26 ausgeführte Umsätze Rechnungen in Papierform bzw. in nicht strukturiertem elektronischen Format (sonstige Rechnung) gestellt werden können. Beträgt der Vorjahresgesamtumsatz ...
> lesen