09.08.2024 · Fachbeitrag aus PU · Umwandlungssteuerrecht
Nach § 2 Abs. 2 S. 1 GewStG gilt als Gewerbebetrieb stets und in vollem Umfang die Tätigkeit einer Kapitalgesellschaft. Aufgrund dieser gesetzlichen Fiktion berührt eine Änderung der wirtschaftlichen Betätigung einer Kapitalgesellschaft die Unternehmensidentität nicht (BFH 1.2.24, IV R 26/21, Abruf-Nr. 240440 ).
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus PU · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Unternehmensbewertung und Kaufpreisbestimmung für KMU mit dem DCF-Verfahren“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/pu/downloads .
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus PU · Nachfolge im Gesundheitswesen
Laut einer Umfrage der PZ (Pharmazeutische Zeitung) aus 10/2023 ist jeder fünfte Apothekeninhaber zwischen 60 und 65 Jahre alt. Das soll nicht heißen, dass mit 65 Jahren Schluss sein muss. Aber mit Eintritt des Rentenalters sollte auch hier der wohlverdiente Ruhestand winken. Nicht viel besser sieht es nach Statistiken des Statistischen Bundesamt (Destatis) bei den Ärzten aus. Knapp ein Drittel der Mediziner ist momentan 55 Jahre und älter. Ein großer Teil auch der Ärzte in Deutschland ...
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus PU · Nachfolgebörse für Baby-Boomer-Unternehmer
Für eine bessere Vermittlung von scheidenden Unternehmenschefs an potenzielle Nachfolger hat das Land Berlin eine Nachfolgebörse gegründet.
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus PU · Detailregelungen machen Unternehmertum immer unattraktiver
Immer mehr Unternehmer hierzulande finden keine geeignete Nachfolge. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in ihrem aktuellen Report Unternehmensnachfolge, dem mehr als 48.000 Beratungsgespräche in den Industrie- und Handelskammern (IHKs) zugrunde liegen.
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungselement in der Unternehmensnachfolge
Insbesondere bei der Unternehmensnachfolge sind Weiterleitungsklauseln in Schenkungsverträgen praxisrelevant. Die Schenkungsteuer erlischt hierbei
mit Wirkung für die Vergangenheit, soweit ein Geschenk wegen eines Rückforderungsrechts herausgegeben werden musste. Ein steuerlicher Vorteil kann bei derartigen Gestaltungen darin bestehen, dass eine Erstattung der Schenkungsteuer nicht zu einer zweifach vollen Steuerpflicht bei ausgelöster Weiterleitungsverpflichtung führt. Wie die aktuelle ...
> lesen
10.07.2024 · Fachbeitrag aus PU · Pensionsverpflichtungen bei der Unternehmensliquidation
Jeder Unternehmer stellt sich irgendwann die Frage: Wie geht es nach mir mit meinem Unternehmen weiter? Habe ich rechtzeitig einen Nachfolger aufgebaut bzw. übergebe ich an die nächste Generation? Finde ich einen Käufer, der mir einen adäquaten Preis bietet? Sofern sich diese Szenarien nicht realisieren lassen, bleibt oftmals nur die Auflösung und anschließende Liquidation des Unternehmens. Bestehen jedoch Pensionsverpflichtungen, ist eine Liquidation nicht ohne Weiteres möglich. Welche ...
> lesen