26.09.2019 · Fachbeitrag aus SR · Betreuungsverfahren
Betroffene sind in allen mit einer Betreuung zusammenhängenden Verfahren verfahrensfähig. Daher ist auch an sie selbst zuzustellen, so der BGH. Dies gilt auch, wenn ein Betreuer bestellt ist, sich um die Post des Betreuten zu kümmern. Eine Beschwerdefrist beginnt daher erst zu laufen, wenn an den Betreuten zugestellt wurde.
> lesen
20.09.2019 · Nachricht aus SR · Informationsveranstaltungen
Erstmalig findet in diesem Jahr in Niedersachsen ein landesweiter „Tag des Betreuungsrechts“ statt. Am Montag, 23. September, bieten nahezu alle Amtsgerichte im Land Veranstaltungen an, um über das Thema rechtliche Betreuung und Vorsorge zu informieren.
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus SR · Onlinebanking
Senioren sind bei digitalen Bankgeschäften zurückhaltender als jüngere Altersgruppen. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom klicken sich nur 21 Prozent der über 65-Jährigen durch die Onlinebanking-Portale. Damit geht ein Problem einher, das selten thematisiert wird: Ältere Menschen bemerken falsche Abbuchungen mitunter zu spät.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus SR · Der praktische Fall
Kinder kosten Geld – und das nicht nur, bis sie volljährig sind. Gerade bei Kindern, die nach dem Abitur studieren und in dieser Zeit kein oder nur ein kleines Einkommen haben, können oft beträchtliche Beträge zusammenkommen. Bei Mandantengesprächen sollte daher immer auch nach den Lebensverhältnissen der erwachsenen Kinder gefragt werden, da geleistete Zuwendungen ggf. steuermindernd geltend gemacht werden können. Der praktische Fall veranschaulicht die steuerlichen Möglichkeiten.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus SR · Fitnessstudio
Erkrankt ein Senior plötzlich und ist sportunfähig, kann er den Vertrag mit einem Fitnessstudio außerordentlich kündigen. Personen, die ebenfalls einen Vertrag abschlossen, um den Senior zu begleiten, haben dann ein Problem. Gerade diese Gruppe sollte darauf achten, dass sie ebenfalls schnell aus dem Vertrag herauskommt.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus SR · Immobilienschenkung
„Werden Eltern pflegebedürftig und müssen in einem Heim untergebracht werden, so droht den unterhaltspflichtigen Kindern wegen der hohen Heimkosten möglicherweise sogar der Verlust der eigenen Immobilie“ – so jedenfalls der nur schwer auszurottende und nach außen weitergetragene undifferenzierte Irrglaube. Der Beitrag zeigt, was wirklich droht und wie man sich sinnvoll verhält.
> lesen
04.09.2019 · Nachricht aus SR · IWW-Webinare
Auch im 3. und 4. Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
28.08.2019 · Fachbeitrag aus SR · Betreuung
Besteht der Verdacht, dass ein Betreuer mit dem Konto des Betreuten nicht korrekt umgeht, kann das Gericht vom Betreuer verlangen, dass er Geldflüsse genauer erklärt. Der BGH sagt aber auch: Reicht der Betreuer verspätet, aber noch vor Beschlussfassung, erklärende Unterlagen ein, darf das Gericht nicht feststellen, dass er die Auskunft weiter verweigert wird.
> lesen
27.08.2019 · Fachbeitrag aus SR · Beweisantrag
Stützt ein Anwalt seine Revision darauf, dass das Gericht einen Beweisantrag übergangen hat, muss das Beschwerdegericht Beweisantrag und -thema nachvollziehen können. Er muss konkret protokollarisch wiederholt bzw. im Urteil erwähnt sein. Wurde der Antrag zuvor schon präzise gestellt, kann auf ihn verwiesen werden. Aber das muss so geschehen, dass das Gericht ihn zweifelsfrei in den Schriftsätzen entdeckt. Ansonsten hat eine Beschwerde keinen Erfolg, so das BSG.
> lesen
27.08.2019 · Nachricht aus SR · FamFG
Hat der Betroffene in der Anhörung vor dem AG seiner Unterbringung zugestimmt, später aber gegen den amtsgerichtlichen Beschluss Beschwerde eingelegt und damit zu erkennen gegeben, dass er mit der Unterbringung nicht (mehr) einverstanden ist, muss das LG den Betroffenen erneut anhören (BGH 31.7.19, XII ZB 108/19, Abruf-Nr. 210826 ).
> lesen