01.10.2005 | Private Kfz-Nutzung
So drücken Sie die Umsatzsteuerbelastung
Wenn aus Vereinfachungsgründen bei der Einkommen- bzw. Lohnsteuer die "Ein-Prozent-Regel" angewendet wird, darf die Finanzverwaltung diese Methode nicht einfach für die Umsatzsteuer ansetzen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) vor Jahren entschieden (Urteil vom 11.3.1999, Az: V R 78/98; Abruf-Nr. 99497 ). Die Finanzverwaltung interessiert dies offensichtlich nicht, wie zwei aktuelle Urteile von Finanzgerichten (FG) zeigen.
Die Bemessungsgrundlage für die private Kfz-Nutzung kann mit den auf die Privatnutzung entfallenden Kfz-Kosten geschätzt werden.
Bis 1995 hat die Finanzverwaltung die private Kfz-Nutzung mit 30 bis 35 Prozent der Kfz-Kosten angesetzt (R 118 Einkommensteuer-Richtlinien 1995). Die Rechtsprechung wendet diesen Prozentsatz bis heute umsatzsteuerlich als sachgerechten Schätzwert an (Bundesfinanzhof, Urteil vom 22.8.2002, Az: IV R 42/01 und 43/01; Abruf-Nr. 052675 ). Mittlerweile setzen die Gerichte sogar nur 25 Prozent der Kfz-Kosten an, wie zum Beispiel das FG Niedersachsen und das FG Saarland:
FG Niedersachsen: Das FG hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein Unternehmer hat seinen Arbeitnehmern, die zum Teil im Außendienst tätig waren, Betriebs-Pkw überlassen. Von 1996 bis 1999 waren Kfz-Kosten von 203.774 DM angefallen. Das Finanzamt ermittelte die Privatnutzung umsatzsteuerlich nach der "Ein-Prozent-Regel" mit 67.547 Euro. Das FG schätzte sie auf 25 Prozent der Kosten und damit auf nur 50.943 Euro. |
Begründung: Den Arbeitnehmern stand neben dem Betriebs-Pkw je ein Privat-Pkw zur Verfügung. Auf Grund der Außendiensttätigkeit war der betriebliche Nutzungsanteil zudem besonders hoch (rechtskräftiges Urteil vom 19.5.2005, Az: 5 K 244/03; Abruf-Nr. 052114 ).
FG Saarland: Auch das FG Saarland hat die Privatnutzung mit 25 Prozent der Kosten angesetzt. Es ging es um einen alleinstehenden Unternehmensberater, der fünf hochwertige Pkw in seinem Betriebs-vermögen hatte. Die jährliche Gesamtlaufleistung der fünf Pkw (30.000 km) habe der Berater überwiegend beruflich zurückgelegt, da er eine "stark reise-abhängige Tätigkeit" ausübe, so die Richter (rechtskräftiges Urteil vom 12.4.2005, Az: 1 K 139/02; Abruf-Nr. 052126 ). |
Fazit: Bei der Schätzung der Privatnutzung ist Argumentationsgeschick gefragt. Wer keine Angehörigen hat, die den Betriebs-Pkw nutzen können oder über genügend Privat-Pkw verfügt, hat gute Karten, eine Schätzung mit 25 Prozent der Kosten durchzusetzen. Die Kosten, für die kein Vorsteuerabzug möglich war, dürfen allerdings nicht aus der Bemessungsgrundlage herausgerechnet werden!
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SSP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,00 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig