25.03.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Photovoltaik
Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlage
Viele Vermieter versorgen ihre Mieter mit Strom, der von einer PV-Anlage produziert wird. Dabei wird entweder nur der produzierte Strom geliefert oder der Mieter wird vom Vermieter komplett mit Strom versorgt (Mieterstrommodell). Doch was gilt eigentlich für die Besteuerung, v. a. mit Blick auf die Umsatzsteuer? Handelt es sich um eine Nebenleistung zur steuerfreien Vermietung oder um eine eigenständige umsatzsteuerpflichtige Hauptleistung? SSP klärt auf.
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen ist auch für den Fall verfassungsgemäß, dass ein definitiver Verlusts entstanden ist. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
20.03.2025 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Die Lehrvideo-Reihe auf iww.de/ssp hat wieder Zuwachs bekommen. Brandneu sind die Lehrvideos mit den Nummern 77 bis 79:
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 79
Bereits 78 Lehrvideos hat Steuerberater Daniel Denker für die SSP-/LGPCommunity erstellt. In keinem ging es um die Erbschaftsteuer. Genau das haben sich aber jüngst mehrere Lehrvideo-Nutzer gewünscht. Daher stehen ab sofort auch erbschaft- und schenkungsteuerliche Themen auf der Agenda. Weil für viele Steuerzahler die Thematik (noch) ein Buch mit sieben Siegeln ist, gilt es zunächst die Grundlagen zu schaffen und die Systematik zu klären. Das ist Thema des Lehrvideos 79.
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis stellt nur dann
Arbeitslohn dar, wenn er für Leistungen verliehen wird, die der Arbeitnehmer gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat. Das hat der BFH klargestellt – und im konkreten Fall die Besteuerung des Preisgelds verneint.
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Grunderwerbsteuer
Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Sie sind dann nicht im ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid über die
Besteuerung des Kaufvertrags, sondern in einem nachträglichen Steuerbescheid zu erfassen. Das hat der BFH in zwei Entscheidungen klargestellt.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Das BMF hat mit den Bundesländern Vorgaben zu den ertragsteuerlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten wie Bitcoin erarbeitet. Es soll Steuerzahlern helfen, ihre Einkünfte zu erklären. Das neue Schreiben ersetzt das bisherige Schreiben vom 10.05.2022 (BMF, Schreiben vom 06.03.2025, Az. IV C 1 – S 2256/00042/064/043, Abruf-Nr. 246969 ).
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SSP · Buchführung
Ein Leser fragt sich, ob die Peppol-ID mit der Leitweg-ID gleichzusetzen ist. Zudem fragt er sich, ob im B2B-Bereich ein Rechnungsempfänger
zwingend eine Übertragung der Rechnung via Peppol verlangen darf.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Mit Wirkung zum 01.01.2022 wurde mit § 3 Nr. 72 EStG eine Steuerbefreiung eingeführt, die die meisten PV-Anlagen betrifft. In der Praxis stellt sich die Frage, wie bei einer nach dem 31.12.2021 erfolgten Rückzahlung von Erlösen zu verfahren ist, wenn diese bei ihrem Zufluss vor dem 01.01.2022 der Besteuerung unterlagen. Darüber muss in Kürze der BFH entscheiden.
> lesen