Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Innergemeinschaftlicher Handel

    Gelangensbestätigung: BMF veröffentlichtÜbergangsregelung bis zum 30. Juni 2013

    | Das BMF hat Neues zur berühmt-berüchtigten Gelangensbestätigung verlautbart. Die neuen Nachweispflichten, damit innergemeinschaftliche Lieferungen umsatzsteuerfrei bleiben, sollen erst ab dem 1. Juli 2013 in Kraft treten, bis dahin gilt eine Übergangsregelung. |

     

    Sinn und Zweck der Gelangensbestätigung

    Mit der Gelangensbestätigung sollen Händler bei Warenlieferungen an einen im EU-Ausland ansässigen Unternehmer nachweisen, dass die Ware tatsächlich in dem anderen Mitgliedsstaat angekommen ist. Fehlt die Gelangens-bestätigung, will der Fiskus die Umsatzsteuerfreiheit versagen.

     

    PRAXISHINWEIS | Die Übergangsregelung ist Teil des am 11. Oktober 2012 veröffentlichten Referentenentwurfs zur c„Elften Verordnung zur Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung“ (UStDV); Abruf-Nr. 123170. Von erheblicher Bedeutung darin ist eine Passage im neu formulierten § 17a Abs. 2 UStDV: Danach ist die Gelangensbestätigung nur eine Form des Belegnachweises. Ist die Gelangens-bestätigung in einer Branche also nicht umsetzbar, können auch andere Nachweise erbracht werden, dass Ware ins Ausland geliefert worden ist. Der Entwurf enthält in § 17a Abs. 3 UStDV auch zahlreiche Alternativen, wie man nachweisen kann, dass Ware zweifelsfrei in einen anderen Mitgliedsstaat der EU gelangt ist.

     

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos