Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
23 Treffer für »13-23-2003-9-241-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

13.06.2023 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht

Sonderausgabe "Ihr gutes Recht als Chefarzt"

"Um Ihrem Arbeitgeber auf Augenhöhe zu begegnen und ihre eigene Position zu wahren, benötigen Sie als Chefarzt Verhandlungsgeschick und Wissen um die eigenen Rechte im Arbeitsverhältnis. Was Sie über Vergütungsverhandlungen, Zielvereinbarungen, Tätigkeitsumfang und Kündigungsschutz wissen müssen, fasst diese Sonderausgabe auf 47 Seiten zusammen." > lesen

20.02.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhalt

Altersvorsorgeunterhalt Tabellarische Übersicht auf der Grundlage der Bremer Tabelle_22,6%_22.1.25

 > lesen

13.09.2022 · Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben

Schnittstellenwissen für Steuerberater: Aktuelles Arbeitsrecht für Kanzleiführung und Beratung

Der Kanzleiinhaber ist nicht nur Steuerberater und Unternehmensberater, sondern in der Regel auch Arbeitgeber und damit gerade momentan mit umfangreichen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht konfrontiert. Das Hinweisgeberschutzgesetz sowie das Nachweisgesetz sind zwei Gesetze, die der Berater kennen und umsetzen muss. Hier gibt es Umsetzungsbedarf, der nicht auf die lange Bank geschoben werden darf. Aber auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird der Arbeitgeber verpflichtet, Schutz- und Hygienekonzepte umzusetzen. Welche aktuellen Spielregeln gelten beim Testen in Betrieben, welche weiteren Anordnungsbefugnisse hat der Arbeitgeber und welche nicht? All diese Fragen werden beantwortet die Sonderausgabe „Aktuelles Arbeitsrecht für Kanzleiführung und Beratung“ aus der Reihe Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.  > lesen

25.07.2022 · Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Downloads · Kündigungsrecht

Aktuelles Kündigungsrecht: Mit praktischen Checklisten und Arbeitshilfen für Ihre arbeitsrechtlichen Mandate

Diese Sonderausgabe bietet dem Leser einen vierfachen Nutzen: Sie zeigt die aktuelle Rechtsprechung auf und stellt verschiedene aktuelle Entscheidungen zum Kündigungsrecht vor. Im Bereich Beratungspraxis wird ein Musterfall bearbeitet. Dabei werden Lösungen für verschiedene Interessen des Arbeitgebers berücksichtigt. Checklisten geben einen Überblick zu den wichtigsten Arbeitspunkten bei verschiedenen kündigungsrechtlichen Sachverhalten (fristlose Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, etc.). Beim Quiz am Ende der Ausgabe kann der Leser noch einmal sein Wissen überprüfen.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2024

Jahresabschlusserstellung 2024 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01/2025)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung

Das gilt zum Leistungsausschluss für Schwammschäden bei Gebäuden in Holzständerbauweise

Der Vertragszweck in der Wohngebäudeversicherung ist erst gefährdet, wenn die Leistungseinschränkung den Vertrag seinem Gegenstand nach aushöhlt und in Bezug auf das zu versichernde Risiko zwecklos macht. Der Vertragszweck kann durch den Ausschluss allenfalls dann gefährdet werden, wenn Schwammschäden regelmäßige oder zumindest sehr häufige, zwangsläufige und kennzeichnende Folge des Austritts von Leitungswasser wären. Soweit das Berufungsgericht eine Typizität des Auftretens von ...  > lesen

20.02.2025 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften

Ein Gesellschafterwechsel oder die Veräußerung von Anteilen kann steuerliche und rechtliche Fallstricke mit sich bringen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte von ­Gewinnvorabmodell, Earn-out-Klauseln und Anwachsungsfällen und gibt wichtige Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung.  > lesen

22.01.2025 · Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Prozessrecht

Persönliche Anhörung in Kindschaftssachen. So wahren Sie das Kindeswohl optimal

Leitfaden für eine kindgerechte und rechtssichere Verfahrensführung In Kindschaftssachen (§ 151 FamFG) setzt eine an den Belangen des Kindes orientierte Entscheidung i. d. R. voraus, dass die Beteiligten und allen voran das Kind angehört werden. Die Sonderausgabe erläutert, was bei einer Anhörung des Kindes, der Kindeseltern, des Jugendamts, des Verfahrensbeistands sowie des Sachverständigen zu beachten ist.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2024

Lagebericht GmbH 2024 (01/2025)

Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2024/2025"

Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen Checkliste „Steuergestaltung 2024/2025“ prüfen Sie systematisch, wo bis zum 31.12.2024 Handlungsbedarf besteht. So können Sie bestehende Gestaltungsmodelle rechtzeitig anpassen und bestehende Mandate auf Handlungsbedarf hin abklopfen.  > lesen

25.11.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet

Fehlerhafte Einmal-Steuerermäßigung:
Steuerberater haftet für Aufklärungsfehler

Ein Steuerberater handelt pflichtwidrig, wenn er seinen Mandanten nicht auf einen von ihm erkannten Fehler des Finanzamts hinweist, bei dem das Risiko nachteiliger Folgewirkungen für den Mandanten besteht. Das ist z. B. der Fall, wenn das Finanzamt § 34 EStG fehlerhaft anwendet und dadurch der nach § 34 Abs. 3 EStG erhaltene Steuervorteil verbraucht ist, da er vom Steuerpflichtigen „nur einmal im Leben“ beansprucht werden kann.  > lesen

02.12.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Wohlverhaltensphase

Ab Erteilung der Restschuldbefreiung
muss mit der Verteilung nicht Schluss sein

Die Verkürzung der Wohlverhaltensphase bringt es mit sich, dass nicht jeder finanzielle Sachverhalt kurzer Zeit abgeschlossen werden kann. Gerade Verfahren über Steuererstattungen können sich hinziehen, aber auch sonstige Auseinandersetzungen um Ansprüche des Schuldners. Für solche Fälle hat § 203 InsO eine Lösung: Auf Antrag des Insolvenzverwalters oder eines Insolvenzgläubigers oder von Amts wegen ordnet das Insolvenzgericht eine Nachtragsverteilung an, wenn nach dem Schlusstermin ... > lesen

31.10.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch an GmbH-Anteilen – aktuelle Hinweise für die Beratungspraxis

Der Nießbrauch an GmbH-Anteilen ist in der steuergestaltenden Praxis insbesondere im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge eine beliebte Gestaltungsform, um den Wert der zu übertragenden Anteile zu mindern und dem Übergeber weiterhin Liquidität zukommen zu lassen. Daneben bedarf es jedoch auch zwingend der Klärung der Frage, wem zukünftig die Dividendeneinkünfte zuzurechnen sind. Hier können nach der aktuellen Rechtsprechung Zivil- und Steuerrecht auseinanderfallen. Der folgende ...  > lesen

28.10.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Steuerplanung

Die Verschonungsbedarfsprüfung für Großerwerbe: eine umfangreiche Begünstigung – Teil 2

Bei vorausschauender Planung ermöglicht die Verschonungsbedarfsprüfung auch für Großerwerbe immer noch eine umfangreiche oder ggf. sogar vollständige Steuerbefreiung. Im ersten Teil dieses Beitrags hatten wir aufgezeigt, warum der Steuerpflichtige bei einem Großerwerb im Einzelfall genau abwägen muss, ob er das Abschmelzungsmodell (§ 13c ErbStG) wählt oder die Verschonungsbedarfsprüfung in Anspruch nimmt. Im zweiten Teil werden nun die Einzelheiten zur Beantragung der ...  > lesen

24.09.2024 · Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Wohnraummiete

Typische Konflikte der Mietvertragsparteien: So lösen Sie Probleme schnell und effizient

Wenn Mieter in ihrer Wohnung musizieren, Kinderwagen, Schuhe oder Rollatoren im Hausflur abstellen oder ihren Balkon mit Satellitenschüsseln oder Flaggen "verzieren", gibt es schnell Streit mit Nachbarn und dem Vermieter. Unter Umständen nimmt der Vermieter den Mieter auf Unterlassung in Anspruch oder spricht sogar die Kündigung aus. Die Sonderausgabe bereitet diese typischen Streitpunkte auf und zeigt praktikable Lösungen für die Beratung und Vertretung von Mietern und Vermietern.  > lesen

12