30.11.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der VVP-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der ASR-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 7g EStG
Wird ein Einzelunternehmen in eine Kapitalgesellschaft zu Buchwerten nach § 20 UmwStG eingebracht, kann der im Einzelunternehmen gebildete IAB (Investitionsabzugsbetrag) nicht auf die Kapitalgesellschaft übertragen werden. Durch die Einbringung ändert sich – ebenso wie bei einer Veräußerung – der Rechtsträger des Betriebs infolge eines entgeltlichen Vorgangs.
> lesen
24.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Bei der steuerlichen Beratung von Angehörigen der Heilberufe gilt es, neben dem Steuerrecht auch aktuelle Entwicklungen im Vertragsarzt- und Gesellschaftsrecht im Blick zu behalten. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bringt Sie in beiden Bereichen auf den neusten Stand. Die Sonderausgabe „BAG im Lichte der Gesetze MoPeG und KöMoG“ behandelt u. a. das Thema Steueroptimierung durch die Option zur Körperschaftsteuer und erörtert, in welchen Fällen dies attraktiv ist. Sichern Sie sich das wesentliche Rüstzeug, um Ihre Klienten aus dem ärztlichen Bereich kompetent und vorausschauend zu beraten.
> lesen
24.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Bei der steuerlichen Beratung von Angehörigen der Heilberufe gilt es, neben dem Steuerrecht auch aktuelle Entwicklungen im Vertragsarzt- und Gesellschaftsrecht im Blick zu behalten. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bringt Sie in beiden Bereichen auf den neusten Stand. Die Sonderausgabe „Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH“ stellt Ihnen drei Gestaltungsmodelle mit erheblichem Steuerspar-Potenzial vor und beschreibt, wie diese umgesetzt werden können. Sichern Sie sich das wesentliche Rüstzeug, um Ihre Klienten aus dem ärztlichen Bereich kompetent und vorausschauend zu beraten.
> lesen
02.09.2024 ·
Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.
> lesen
04.03.2024 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2023
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 24- seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
26.04.2024 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Steuererklärungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Kassenführung
Schon bei Einführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (BGBl I 16, 3152) Ende 2016 wurde davon gesprochen, Taxameter und Wegstreckenzähler zukünftig auch unter die elektronischen Aufzeichnungssysteme (eAS) zu subsumieren, die durch eine vom BSI zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE) zu schützen sind.
> lesen
06.11.2023 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Mittelstand angekommen: Ab 2025 müssen größere KMU einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Aber auch kleinere Mittelständler sind gut beraten, sich bereits heute intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Bieten Sie Ihren Mandanten daher jetzt aktiv Unterstützung an, denn die internen Ressourcen zu Fragen der Nachhaltigkeit sind im Mittelstand in der Regel gering! In der Sonderausgabe der BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt haben wir für Sie eine umfassende Beratungsgrundlage mit aktuellen Praxiswissen und konkreten Tipps zusammengestellt. Erfahren Sie u. a., welche Anforderungen der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen muss, wie der Start in ein nachhaltiges Unternehmensmanagement gelingt und inwieweit Nachhaltigkeit auch eine Rolle im Bereich der Unternehmensnachfolge spielt.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Erste EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 31.7.23 hat die EU-Kommission im Wege eines delegierten Rechtsakts das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Dieses ist zunächst unmittelbar für alle großen Kapitalgesellschaften (KapG) und Personengesellschaften (PersG) i. S. des § 264a HGB (auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen) verbindlich und bereits für die ab dem 1.1.24 bzw. 1.1.25 beginnenden Geschäftsjahre anzuwenden. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
21.04.2023 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Autovermieter · Ausfallschaden
Regelmäßig ist im Rahmen einer Unfallschadenregulierung Streit mit dem
Versicherer vorprogrammiert, wenn es um die Themen Ausfallschaden sowie
Reparaturkosten geht. In dieser Sonderausgabe finden Sie deshalb einen aktuellen Rechtsprechungsreport zu Nutzungsausfallentschädigung und zur
Mietwagenkostenerstattung. Außerdem erhalten Sie einen weiteren Rechtsprechungsreport zur fehlenden Relevanz von Prüfberichten.
> lesen
28.03.2023 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Ausfallschaden
In der März-Ausgabe 2023 hat UE Unfallregulierung effektiv sehr viele Fragen rund um den Ausfallschaden aus den Bereichen Nutzungsausfallentschädigung sowie Mietwagenkosten beantwortet, den erstattungsfähigen Tarif dabei aber noch ausgeblendet. Das Thema „Was darf es denn kosten?“ ist Gegenstand dieses Beitrags. Sie erhalten einen Gesamtüberblick.
> lesen
03.03.2023 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
17.03.2023 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Steuererklärungen
> lesen